Reiselust statt Alltagsfrust
Für die nunmehr 39. Deutsche Tourismusanalyse wurden im Dez. 22 / Jan. 23 über 3.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren repräsentativ zu ihrem Reiseverhalten, ihren Reiseabsichten und zu ihrer Bereitschaft für und im Urlaub zu sparen befragt.
23. März 2023
Chart der Woche, 2023-KW12
Im Durchschnitt besucht aktuell jeder siebte Bundesbürger wenigstens einmal im Monat eine Kinovorstellung – und damit mehr als noch vor der Pandemie. In den Großstädten zieht es sogar mehr als jeden Fünften wieder vermehrt in die Kinosäle, wohingegen auf dem Land deutlich seltener dieser Freizeitaktivität nachgegangen wird.
Ergebnis
Im Durchschnitt besucht aktuell jeder siebte Bundesbürger wenigstens einmal im Monat eine Kinovorstellung – und damit mehr als noch vor der Pandemie. In den Großstädten zieht es sogar mehr als jeden Fünften wieder vermehrt in die Kinosäle, wohingegen auf dem Land deutlich seltener dieser Freizeitaktivität nachgegangen wird.
Besonders beliebt sind Filmvorstellungen bei der jüngeren Generation: Von ihnen geht jeder Vierte regelmäßig in die Lichtspielhäuser. Bei den über 55-Jährigen sind es dagegen lediglich sieben Prozent, die sich Filme auf der großen Leinwand anschauen.Gründe
Der Kinobesuch ist meistens ein soziales Erlebnis. Die Möglichkeit, mit Freunden oder Familie gemeinsam einen Film im Kino zu schauen, wird von vielen Bürgern geschätzt, bietet es doch eine Gelegenheit – je nach Vorliebe – bei Popcorn oder einem Glas Wein, dem Alltag zu entfliehen und in eine andere Welt einzutauchen. Geschätzt werden u.a. die Atmosphäre, bequeme Sitze, die bessere Bild- und Tonqualität als im eigenen Wohnzimmer und natürlich die Möglichkeit die neuesten Blockbuster-Filme auf der großen Leinwand zu sehen. Darüber hinaus spielt auch eine Art Streaming-Fatigue bei einigen Besuchern eine Rolle. Während all der Einschränkungen in der Pandemie wurden zahlreiche Serien und Filme daheim geschaut – jetzt sehnen sich viele nach neuen Unterhaltungsmöglichkeiten und bescheren dem Kino ein Comeback.
Die intensivere Nutzung von Großstädtern erklärt sich mit dem größeren Angebot von Multiplexen und Programmkinos, sowie einer besseren Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein wichtiger Grund, weshalb mehr junge Bürger ins Kino gehen, ist die Ausrichtung der Filmindustrie auf eben diese Zielgruppe. Besonders in den Bereichen Science-Fiction, Fantasy und Superheldenfilme zeichnen sich viele Neuerscheinungen durch eine aufwändige Produktion mit bekannten Schauspielern aus, die auf Social-Media-Kanälen stark beworben werden und viele Jüngere begeistern.Prognose
Auf der einen Seite bleibt es ein besonderes Erlebnis den neusten Hollywoodfilm im Kino zu sehen. Gerade die jüngeren Cineasten schätzen innovative und neue Technologien, welche die Zuschauer fast Teil des Films werden lassen. Potenzial liegt hierbei u.a. bei der Weiterentwicklung von 3D zu 4D, oder der Integration von Virtual oder Augmented Reality.
Auf der anderen Seite wird das Kinoerlebnis für viele ältere Kinobesucher wichtiger als der Film selbst. Gemeinsam mit Freunden wollen sie ihre Freizeit in einer angenehmen Atmosphäre verbringen und gleichzeitig etwas Besonderes erleben und dabei passiv konsumieren. Service wird hierbei eine besondere Rolle spielen: Ob Garderobe und Parkmöglichkeit, Aperitif oder eine Tasse Kaffee vorab an der Bar, Bedienung am Platz oder hinterher die Möglichkeit, sich noch in Ruhe über das Gesehene auszutauschen – das Kino muss für sie mehr bieten als nur den Film selbst, sonst warten sie ab, bis sie den Film daheim auf dem Sofa sehen können.
Aktuelle
Forschungsbeiträge

7. Februar 2023
Podcast, Staffel 2 - Folge 10
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung
01:00 – Ergebnisse der 39. Deutschen Tourismusanalyse
Es ist wieder soweit – auch die 2. Staffel neigt sich nun langsam ihrem Ende entgegen. Für unser großes Staffelfinale haben wir aber noch etwas ganz Besonderes für euch parat: Wir stellen euch die Ergebnisse unserer nunmehr 39. Deutschen Tourismusanalyse vor!
Wie sah das Reiseverhalten der Bundesbürger im vergangenen Jahr aus, wer hat bereits wieder feste Reiseabsichten und wie wird der Urlaub von den Deutschen in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten finanziert? Wir freuen uns sehr, euch in der 10. Episode die neusten Studienergebnisse persönlich näherbringen zu können.
Aber wie geht es weiter? Wird es eine 3. Staffel geben? Und ob! Voraussichtlich Ende des Jahres melden wir uns nach einer kurzen Pause in alter Frische wieder zurück.
In der Zwischenzeit: Schaut gerne weiter regelmäßig auf unserer Website vorbei – dort gibt es jeden Donnerstag für euch auch weiterhin einen neuen Chart der Woche sowie unsere Forschung aktuell Beiträge.
Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an
Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.
Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.
Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.
Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.