Reiselust statt Alltagsfrust
Für die nunmehr 39. Deutsche Tourismusanalyse wurden im Dez. 22 / Jan. 23 über 3.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren repräsentativ zu ihrem Reiseverhalten, ihren Reiseabsichten und zu ihrer Bereitschaft für und im Urlaub zu sparen befragt.
16. März 2023
Chart der Woche, 2023-KW11
Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger unterstützt die Nutzung öffentlicher sowie umweltfreundlicherer Transportmittel und würde diese sogar dem eigenen Wagen vorziehen – vorausgesetzt, die Alternativen sind entsprechend gut. In Großstädten können sich dieses sogar zwei Drittel vorstellen, während es bei der Landbevölkerung deutlich weniger sind.
Ergebnis
Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger unterstützt die Nutzung öffentlicher sowie umweltfreundlicherer Transportmittel und würde diese sogar dem eigenen Wagen vorziehen – vorausgesetzt, die Alternativen sind entsprechend gut. In Großstädten können sich dieses sogar zwei Drittel vorstellen, während es bei der Landbevölkerung deutlich weniger sind. Auch zeigt sich die jüngere Generation sowohl offener für nachhaltigere Fortbewegungsmittel als auch entschlossener, diese in Zukunft öfters in Anspruch zu nehmen als die ältere Generation, wobei auch fast jeder zweite über 55-Jährige attraktive alternative Angebote nutzen würde.
Gründe
Die Gründe für das zunehmende Interesse der Bevölkerung sind zahlreich und reichen von einem steigenden Umweltbewusstsein, über finanzielle Einsparmöglichkeiten bis hin zu weniger Stress bei der Parkplatzsuche. Vor allem in Metropolen sind entsprechende Angebote geschaffen worden, was zu reduzierten Abgaswerten, weniger Lärmbelästigung und einer geringeren Fahrzeugdichte führte. Auf dem Land geht der Ausbau des ÖPNVs sowie von Sharing-Angeboten, wie Leihfahrrädern, E-Scootern oder Car Sharing, deutlich langsamer voran, rechnet sich dieser oftmals – zumindest wirtschaftlich – nicht in gleichem Maße wie in Großstädten. Entsprechend hoch bleibt derzeit daher noch der Stellenwert des eigenen Autos, wobei auch in kleineren Gemeinden das Interesse an alternativen Angeboten bei vielen Bürgern durchaus vorhanden ist.
Die höhere Zustimmung von unter 35-Jährigen erklärt sich mit einem insgesamt größeren Mobilitätsbedürfnis und einem seltener vorhandenen eigenen PKW. Viele ältere Bürger schätzen dagegen die Unkompliziertheit und Bequemlichkeit eines eigenen Autos, empfinden E-Scooter und Leihfahrräder als begrenzt attraktiv im Alter und scheuen die technischen Herausforderungen wie Online-Registrierungen, Freischaltung oder mobiles Bezahlen.Prognose
Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Energiekrise sowie den steigenden Preisen an Tankstellen wird das Thema der nachhaltigen Mobilität in Zukunft mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Sharing-Angebote werden daher ausgeweitet und als intelligente Ergänzung zu einem erweiterten ÖPNV-Netz vorhanden sein. Finanzielle Anreize wie das 49-Euro Ticket oder kostenloses Parken, aber auch zeitliche Vorteile wie die Mitbenutzung von Busspuren oder auch die Taktverdichtung auf den einzelnen Bus- und Bahnlinien können als Maßnahmen dazu beitragen, mehr Vorteile für Nutzer alternativer Transportmethoden zu schaffen, damit neben dem Nutzen für die Umwelt auch gleich ein persönlicher Gewinn erkennbar ist.
Aktuelle
Forschungsbeiträge

7. Februar 2023
Podcast, Staffel 2 - Folge 10
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung
01:00 – Ergebnisse der 39. Deutschen Tourismusanalyse
Es ist wieder soweit – auch die 2. Staffel neigt sich nun langsam ihrem Ende entgegen. Für unser großes Staffelfinale haben wir aber noch etwas ganz Besonderes für euch parat: Wir stellen euch die Ergebnisse unserer nunmehr 39. Deutschen Tourismusanalyse vor!
Wie sah das Reiseverhalten der Bundesbürger im vergangenen Jahr aus, wer hat bereits wieder feste Reiseabsichten und wie wird der Urlaub von den Deutschen in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten finanziert? Wir freuen uns sehr, euch in der 10. Episode die neusten Studienergebnisse persönlich näherbringen zu können.
Aber wie geht es weiter? Wird es eine 3. Staffel geben? Und ob! Voraussichtlich Ende des Jahres melden wir uns nach einer kurzen Pause in alter Frische wieder zurück.
In der Zwischenzeit: Schaut gerne weiter regelmäßig auf unserer Website vorbei – dort gibt es jeden Donnerstag für euch auch weiterhin einen neuen Chart der Woche sowie unsere Forschung aktuell Beiträge.
Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an
Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.
Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.
Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.
Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.