Freizeit-Monitor 2023

Seit 1982 analysiert die Stiftung für Zukunftsfragen regelmäßig das Freizeitverhalten der Deutschen, erstellt Zeitreihen und ermittelt Gewinner und Verlierer im Jahresvergleich. Für die aktuelle Untersuchung wurden im Juli / August 2023 über 2.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren repräsentativ zu ihrem Freizeitverhalten sowie zum Sonderthema Wie Viel Freizeit haben die Bundesbürger durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) befragt.

Die Ergebnisse der Studie stehen nach unserer Online-Pressekonferenz am 05. September um 10.00 Uhr zur auf unserer Sonderseite www.freizeitmonitor.de zu Verfügung.

Ergebnisse Freizeit-Monitor 2023
  • Chart der Woche, 2023-KW38

    21. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW37

    14. September 2023

  • 21. September 2023

    Chart der Woche, 2023-KW38

    Die Verbreitung von Fake News ist für mehr als vier von fünf Bundesbürgern eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Relativ unabhängig vom Geschlecht, Einkommen, Alter, Wohnort oder Bildungsgrad besitzen Fake News demnach das Potenzial, Desinformation zu verbreiten, das Vertrauen in die Medien zu untergraben und politische Meinungen zu beeinflussen.

    mehr lesen
  •  

     

    Ergebnis

    Die Verbreitung von Fake News ist für mehr als vier von fünf Bundesbürgern eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Relativ unabhängig vom Geschlecht, Einkommen, Alter, Wohnort oder Bildungsgrad besitzen Fake News demnach das Potenzial, Desinformation zu verbreiten, das Vertrauen in die Medien zu untergraben und politische Meinungen zu beeinflussen. Diese hohe Übereinstimmung verdeutlicht die Notwendigkeit, die Mechanismen hinter der Verbreitung von Fake News zu verstehen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

     

    Gründe

    Soziale Medien und Online-Plattformen erleichtern zweifellos die Verbreitung von Fake News, ermöglichen sie doch eine schnelle und weitreichende Streuung von Informationen, ohne die Erfordernis einer Überprüfung der Fakten. Dieses ermöglicht es Falschnachrichten zu verbreiten, bevor sie überhaupt als solche erkannt werden. Auch werden Fake News mitunter bewusst eingesetzt, um politische Meinungen zu manipulieren, Personen zu diskreditieren, die öffentliche Meinung zu beeinflussen und gesellschaftliche Spannungen zu verstärken – auf nationaler sowie auf internationaler Ebene. Die Publikation von Falschmeldungen geschieht professionell und erschwert die Identifikationen entsprechend, zumal viele Bürger nicht über eine ausreichende Medienkompetenz verfügen, um Fake News von vertrauenswürdigen Informationen zu unterscheiden. Mitunter führt dieser Umstand sogar zu einer unwissentlichen Weitergabe von Falschnachrichten.

     

    Prognose

    Die Verbreitung von Fake News wird auch zukünftig eine ernsthafte Herausforderung für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellen. Allerdings gibt es auch Ansätze, um dieser Bedrohung entgegenzuwirken. So könnte eine stärkere Regulierung helfen Falschnachrichtungen schneller zu identifizieren und zu löschen.  Online-Plattformen könnten verpflichtet werden Inhalte durch eine künstliche Intelligenz zu überprüfen und die Identifizierung der Verfasser zu ermöglichen. Bei Missbrauch könnten dann entsprechende Sanktionierungen und Strafen folgen, wobei hierbei selbstverständlich Datenschutzrichtlinien und Pressefreiheit berücksichtig werden müssen.

    Zudem könnten bzw. müssen zukünftig mehr Bildungsprogramme und Initiativen für eine verstärkte Medienkompetenz initiiert werden, um die Bürger besser darauf vorzubereiten, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Um die Verbreitung von Fake News perspektivisch zu verringern, wird jedoch eine einzelne Maßnahme nicht ausreichen. Vielmehr ist eine koordinierte Anstrengung von Regierungen und Medienorganisationen, Schulen und Universitäten, Technologieunternehmen, Eltern und am Ende jedem einzelnen notwendig. Sich allein darauf zu verlassen, dass „die anderen“ dieses Problem schon lösen werden, ist leider eine Fake News.

Aktuelle
Forschungsbeiträge
  • Chart der Woche, 2023-KW38

    21. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW37

    14. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW36

    7. September 2023

  • Forschung aktuell, 301

    5. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW34

    24. August 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW33

    17. August 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW32

    10. August 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW31

    3. August 2023

alle Formate im Überblick
  • 7. Februar 2023

    Podcast, Staffel 2 - Folge 10

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Ergebnisse der 39. Deutschen Tourismusanalyse

    Es ist wieder soweit – auch die 2. Staffel neigt sich nun langsam ihrem Ende entgegen. Für unser großes Staffelfinale haben wir aber noch etwas ganz Besonderes für euch parat: Wir stellen euch die Ergebnisse unserer nunmehr 39. Deutschen Tourismusanalyse vor!

    Wie sah das Reiseverhalten der Bundesbürger im vergangenen Jahr aus, wer hat bereits wieder feste Reiseabsichten und wie wird der Urlaub von den Deutschen in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten finanziert? Wir freuen uns sehr, euch in der 10. Episode die neusten Studienergebnisse persönlich näherbringen zu können.

    Aber wie geht es weiter? Wird es eine 3. Staffel geben? Und ob! Voraussichtlich Ende des Jahres melden wir uns nach einer kurzen Pause in alter Frische wieder zurück.

    In der Zwischenzeit: Schaut gerne weiter regelmäßig auf unserer Website vorbei – dort gibt es jeden Donnerstag für euch auch weiterhin einen neuen Chart der Woche sowie unsere Forschung aktuell Beiträge.

    Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

zum Podcast

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Über die Stiftung

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Über die Stiftung