Freizeit-Monitor 2023

Seit 1982 analysiert die Stiftung für Zukunftsfragen regelmäßig das Freizeitverhalten der Deutschen, erstellt Zeitreihen und ermittelt Gewinner und Verlierer im Jahresvergleich. Für die aktuelle Untersuchung wurden im Juli / August 2023 über 2.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren repräsentativ zu ihrem Freizeitverhalten sowie zum Sonderthema Wie Viel Freizeit haben die Bundesbürger durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) befragt.

Die Ergebnisse der Studie stehen nach unserer Online-Pressekonferenz am 05. September um 10.00 Uhr zur auf unserer Sonderseite www.freizeitmonitor.de zu Verfügung.

Ergebnisse Freizeit-Monitor 2023
  • Chart der Woche, 2023-KW39

    28. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW38

    21. September 2023

  • 28. September 2023

    Chart der Woche, 2023-KW39

    Zwei von fünf Bundesbürgern beschäftigen sich regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) mit ihren Tieren. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Verhältnis der Bundesbürger zu ihren tierischen Gefährten dabei grundlegend verändert. Im Jahr 2013 war es in etwa jeder dritte, während vor 20 Jahren nicht einmal jeder vierte Bürger in seiner Freizeit sich mit Tieren beschäftigte.

    mehr lesen
  •  

     

    Ergebnis

    Zwei von fünf Bundesbürgern beschäftigen sich regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) mit ihren Tieren. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Verhältnis der Bundesbürger zu ihren tierischen Gefährten dabei grundlegend verändert. Im Jahr 2013 war es in etwa jeder dritte, während vor 20 Jahren nicht einmal jeder vierte Bürger in seiner Freizeit sich mit Tieren beschäftigte.

     

     

    Gründe

    Ein wichtiger Grund für die zunehmende Beliebtheit liegt in der wachsenden Zuneigung und Wertschätzung für Haustiere in der Gesellschaft. Haustiere sind für viele Bürger mehr als nur Tiere – sie sind zu einer Art Familienmitglied, Partner- oder Kinderersatz geworden. Die emotionale Bindung führt zum Bedürfnis die eigene Freizeit mit den tierischen Begleitern verbringen zu wollen, sei es z.B. beim Ausritt, beim Streicheln der Katze auf dem Sofa oder beim Spielen mit dem Hund im Park. Daneben zeigen verschiedene Studien positive gesundheitliche Folgen von Mensch-Tier-Interaktion, z.B. mehr Bewegung, reduzierter Stress, verbesserte Stimmung oder mehr soziale Beziehungen – häufig zu anderen Tierbesitzern. Als weitere Gründe sind u.a. Einsamkeit/Gesellschaft, Sicherheitsbedürfnis, Verantwortungsübernahme, Hobby oder auch die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches zu nennen.

     

     

    Prognose

    Haustiere boomen. Allein in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl von Haustieren in deutschen Haushalten um mehr als sechs Millionen auf aktuell über 34 Millionen erhöht und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen. Für die Zukunft ist dabei u.a. mit einer verstärkten Fokussierung auf das Tierwohl zu rechnen, kann und sollte doch nicht jedes Haustier überall und von jedem gehalten werden.
    Die steigende Anzahl von Haustieren wird auch wirtschaftliche Auswirkungen haben. Die Haustierindustrie wird weiterwachsen und Unternehmen werden innovative Produkte und Dienstleistungen für Tierbesitzer anbieten. Dieses wird nicht nur die Wirtschaft ankurbeln, sondern auch neue Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen wie Tierpflege, Tiergesundheit und Tierverhalten schaffen.

Aktuelle
Forschungsbeiträge
  • Chart der Woche, 2023-KW39

    28. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW38

    21. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW37

    14. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW36

    7. September 2023

  • Forschung aktuell, 301

    5. September 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW34

    24. August 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW33

    17. August 2023

  • Chart der Woche, 2023-KW32

    10. August 2023

alle Formate im Überblick
  • 7. Februar 2023

    Podcast, Staffel 2 - Folge 10

    00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung

    01:00 – Ergebnisse der 39. Deutschen Tourismusanalyse

    Es ist wieder soweit – auch die 2. Staffel neigt sich nun langsam ihrem Ende entgegen. Für unser großes Staffelfinale haben wir aber noch etwas ganz Besonderes für euch parat: Wir stellen euch die Ergebnisse unserer nunmehr 39. Deutschen Tourismusanalyse vor!

    Wie sah das Reiseverhalten der Bundesbürger im vergangenen Jahr aus, wer hat bereits wieder feste Reiseabsichten und wie wird der Urlaub von den Deutschen in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten finanziert? Wir freuen uns sehr, euch in der 10. Episode die neusten Studienergebnisse persönlich näherbringen zu können.

    Aber wie geht es weiter? Wird es eine 3. Staffel geben? Und ob! Voraussichtlich Ende des Jahres melden wir uns nach einer kurzen Pause in alter Frische wieder zurück.

    In der Zwischenzeit: Schaut gerne weiter regelmäßig auf unserer Website vorbei – dort gibt es jeden Donnerstag für euch auch weiterhin einen neuen Chart der Woche sowie unsere Forschung aktuell Beiträge.

    Du hast selbst Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an moenkemeyer@zukunftsfragen.de

zum Podcast

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Über die Stiftung

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Über die Stiftung