So gelingt Deutschlands Zukunft

Wie gelingt Deutschlands Zukunft? Die Antwort liegt im gemeinsamen Handeln: Vertrauen stärken, Verantwortung teilen und Kooperation leben. Dieses Buch zeigt auf, wie wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen können – nicht als Einzelkämpfer, sondern als Gemeinschaft.

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Wie schaffen wir eine Gesellschaft, die nicht nur wirtschaftlich wieder an Boden gewinnt, sondern auch menschlich wächst?

  • 26. Juni 2025

    Chart der Woche, 2025-KW26

    Knapp zwei Drittel der Bundesbürger (64 %) befürworten eine stärkere Förderung von Familien mit Kindern – etwa durch Steuererleichterungen oder zusätzliche Urlaubstage. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Familienpolitik zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird. Steigende Anforderungen in Beruf und Bildung treffen auf unzureichende strukturelle Rahmenbedingungen, insbesondere bei Betreuung und Vereinbarkeit. Studien zeigen, dass familienfreundliche Maßnahmen nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen und Gesellschaft bringen. Eine gezielte Förderung von Familien gilt daher als zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Ergebnis

    64 % der Bundesbürger sprechen sich dafür aus, Familien mit Kindern stärker zu unterstützen – etwa durch Steuererleichterungen, zusätzliche Urlaubstage oder andere entlastende Maßnahmen. Diese deutliche Mehrheit verweist auf ein wachsendes gesellschaftliches Bedürfnis, Familienpolitik stärker in den Fokus arbeits- und sozialpolitischer Debatten zu rücken.

    Die Befragungsergebnisse verdeutlichen: Die Förderung von Haushalten mit Kindern wird nicht mehr nur als individuelles Anliegen betrachtet, sondern zunehmend als gesellschaftlich relevante Aufgabe verstanden – insbesondere im Kontext einer sich verändernden Arbeitswelt.

    Gründe

    Die Anforderungen an Familien haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Während traditionelle Rollenbilder an Bedeutung verloren haben, bleiben die strukturellen Rahmenbedingungen vielerorts konstant. Flexible Arbeitsmodelle, lebenslanges Lernen und steigende Erwerbsanforderungen stehen einem Betreuungssystem gegenüber, das vielerorts nur eingeschränkt planungssicher ist.

    Gleichzeitig wird die Bedeutung psychischer Gesundheit und Arbeitszufriedenheit stärker wahrgenommen. Studien zeigen, dass Wohlbefinden, Anerkennung und Vereinbarkeit nicht nur individuelle Lebensqualität erhöhen, sondern auch ökonomische Effekte entfalten – etwa durch geringere Ausfallzeiten und höhere Bindung. Familienfreundliche Strukturen gelten daher zunehmend als Standortfaktor – sowohl für Unternehmen als auch für Regionen.

    Hinzu kommt: Die gesellschaftliche Erwartung, dass Bildung und Entwicklung lebenslang stattfinden, kollidiert mit den zeitlichen Ressourcen vieler Eltern. Wer beruflich flexibel und bildungsbereit sein soll, benötigt verlässliche und entlastende Rahmenbedingungen – nicht zuletzt, um Teilhabe und Chancengleichheit sicherzustellen.

    Prognose

    Es ist davon auszugehen, dass familienbezogene Fördermaßnahmen in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden. Vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen, eines wachsenden Fachkräftebedarfs und sich wandelnder Arbeitsmodelle stellt die Unterstützung von Familien nicht nur ein soziales, sondern auch ein wirtschaftliches Erfordernis dar.

    Neben klassischen Maßnahmen wie Steuererleichterungen oder zusätzlichem Urlaub wird die Bedeutung betrieblicher Vereinbarkeitslösungen zunehmen. Arbeitgeber, die flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsangebote mit Kinderbetreuung oder familienorientierte Unternehmenskultur etablieren, werden langfristig im Vorteil sein.

    Insgesamt spricht vieles dafür, dass eine gezielte Förderung von Familien zur Grundlage einer zukunftsfähigen Arbeitswelt wird – nicht zuletzt, um individuelle Potenziale zu sichern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

     

Uli zu Gast im Podcast ‚Almost Daily‘

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.

Die Welt im Wandel –
der Mensch im Mittelpunkt.

Mit unserer Forschung verfolgen wir das Ziel mit Optimismus zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.