So gelingt Deutschlands Zukunft

Wie gelingt Deutschlands Zukunft? Die Antwort liegt im gemeinsamen Handeln: Vertrauen stärken, Verantwortung teilen und Kooperation leben. Dieses Buch zeigt auf, wie wir den Herausforderungen unserer Zeit begegnen können – nicht als Einzelkämpfer, sondern als Gemeinschaft.

Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Wie schaffen wir eine Gesellschaft, die nicht nur wirtschaftlich wieder an Boden gewinnt, sondern auch menschlich wächst?

  • 16. October 2025

    Chart der Woche, 2025-KW42

    Überwachung, Sicherheit, Kontrolle – Themen, die den Alltag vieler Menschen zunehmend prägen. Doch trotz digitaler Innovationen und neuer Gefahrenlagen bleibt der Wunsch nach persönlicher Freiheit hoch. Die Bürger erwarten Schutz, ohne dabei ihre Selbstbestimmung einzubüßen. Wie sich Sicherheit und Freiheit künftig miteinander verbinden lassen, wird eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.

  •  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Result

    Trotz intensiver gesellschaftlicher Debatten über Sicherheit, Zugangskontrollen, digitale Identitätsprüfungen und neue Technologien bleibt das Bedürfnis nach persönlichen Freiräumen unverändert hoch. Mehr als drei Viertel der Bundesbürger sprechen sich gegen übermäßige Einschränkungen der individuellen Freiheit durch Sicherheitsmaßnahmen aus. Die hohe Zustimmung zieht sich durch alle Altersgruppen und sozialen Milieus. Das zeigt: Der Wunsch nach Autonomie und Selbstbestimmung ist tief in der Gesellschaft verwurzelt – auch im Spannungsfeld zwischen Schutzbedürfnis und Freiheitsanspruch.

    Reasons

    Viele Bürger empfinden den Alltag bereits heute als stark reguliert und erleben eine Zunahme von Überwachung im öffentlichen und privaten Raum. Kameras an Tankstellen, in Geschäften oder auf öffentlichen Plätzen, ebenso wie digitale Anwendungen zur Gesichtserkennung oder Bewegungsanalyse, verstärken das Gefühl permanenter Beobachtung. Parallel wächst die Sorge vor dem Missbrauch persönlicher Daten – etwa bei Bankgeschäften, im Gesundheitswesen oder in der digitalen Kommunikation. Hinzu kommt ein schwindendes Vertrauen in staatliche Institutionen und kommerzielle Anbieter, wenn Transparenz fehlt oder Regelungen als intransparent wahrgenommen werden. Zugleich steigt das Bewusstsein für die Bedeutung von Grundrechten und die Verantwortung, diese aktiv zu schützen.

    Forecast

    Der Wunsch nach Freiheit und persönlicher Integrität wird auch künftig ein zentrales gesellschaftliches Leitmotiv bleiben. Sicherheitsmaßnahmen stoßen immer dort an Akzeptanzgrenzen, wo sie als unverhältnismäßig oder undurchsichtig wahrgenommen werden. Künftige Konzepte zur Gefahrenabwehr müssen stärker auf Transparenz, Beteiligung und freiwillige Mitwirkung setzen. Auch technologische Entwicklungen wie KI-gestützte Systeme, biometrische Verfahren oder umfassende Datenauswertungen bedürfen klarer Regeln, um Vertrauen zu schaffen. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stehen gemeinsam in der Verantwortung, Freiheitsrechte nicht nur zu sichern, sondern sie im digitalen Zeitalter aktiv zu gestalten.

Current
Research contributions

Uli as a guest on the podcast 'Almost Daily'

The changing world -
people take centre stage.

With our research, we pursue the goal of contributing to the positive development of society with optimism.

The changing world -
people take centre stage.

With our research, we pursue the goal of contributing to the positive development of society with optimism.