Changing values: what goes, what stays, what comes?

2025-04-22T12:56:06+02:0024. April 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

In times of social change, the values that are important to us are also changing. While motivation is becoming less important, respect is becoming more and more important. Good behaviour and sustainability are also becoming less important in comparison. But what does this say about our society? In this episode, find out why respect is so important today, what changes in the value system are behind it and what developments we can expect in the future.

The courage to commit: Do we need more consistency?

2025-04-17T09:15:36+02:0017 April 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Our world is becoming ever more flexible, faster and more digital. But in the midst of this change, many people long for stability - in friendships, in the family or in love. So is the courage to commit a future skill that we should promote more strongly? In this episode, find out not only why the younger generation in particular attaches so much importance to stable relationships, but also possible future scenarios for our society - depending on whether we pay more or less attention to stability.

Educational goals: What does the next generation need?

2025-04-15T14:57:47+02:0010 April 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

The next generation is facing new challenges - and educational goals are changing as a result. Instead of a sense of duty and a career, the focus today is on independence and responsibility. Parents want young people to learn to think for themselves and take care of their fellow human beings and the environment. But which qualities are really decisive for a successful future? In this episode, find out how values have changed over the generations and what the 'Big Five' are - the five core values that are important today in order to master the challenges ahead.

Interpersonal worries: Was everything better in the past?

2025-04-01T10:10:17+02:003 April 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

The world is changing - and so are our worries. While many fears in interpersonal interactions have decreased over the last 25 years, there is an exciting generation gap: Young people under 35 are more relaxed about many challenges than the 55+ generation. Why is this the case? In this episode, find out not only why we live more carefree lives today and what social developments await us in the future, but also what this change says about our society and human interaction.

The future of travel: where is the journey really going?

2025-03-20T13:02:09+01:0027 March 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Travelling is more than just relaxation or adventure - it also raises questions. Should we be ashamed of flying? What solutions are there to combat overtourism, and should popular places perhaps even be closed? Accommodation is also changing: does Airbnb still have a future, or are we facing a change in the way we travel? In this episode, find out not only what challenges and changes await the travel industry, but also what new perspectives could shape travelling in the future.

Holidays in Germany: who is travelling where?

2025-03-20T13:03:10+01:0025 March 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Ob Küste, Berge oder pulsierende Städte – Deutschland ist das beliebteste Reiseziel der Deutschen. Doch wer macht eigentlich Urlaub im eigenen Land, und welche Regionen sind besonders gefragt? Während manche Natur und Erholung suchen, zieht es andere zu kulinarischen Erlebnissen, Sport und authentischen Begegnungen. Erfahre in dieser Folge nicht nur, wer der typische Deutschlandurlauber ist und was ihn antreibt, sondern auch unsere 16 Highlights – eines für jedes Bundesland.

Travel behaviour of Germans: When do they book and where do they go?

2025-03-20T13:03:25+01:0020 March 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Ob Frühbucher oder Last-Minute-Entscheider – das Buchungsverhalten der Deutschen verrät viel über ihre Reisepläne und Prioritäten. Doch wer gehört zu welcher Gruppe, und welche Vorteile bringt die jeweilige Strategie? Und wohin zieht es die Deutschen in der kommenden Saison? Erfahre in dieser Folge nicht nur, wie das Reise- und Buchungsverhalten aussieht, sondern auch, was hinter der Sehnsucht nach Urlaub steckt. Geht es um Erholung, Abenteuer oder vielleicht eine Flucht aus dem Alltag?

The German Tourism Analysis 2025: results and analyses

2025-03-06T11:40:08+01:006 March 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen – trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Krisen. Dabei bleibt Deutschland das mit Abstand beliebteste Reiseziel. Erfahre in dieser Folge alles über das Reiseverhalten der Deutschen in der vergangenen Saison: Von der Urlaubsdauer über die Urlaubskosten bis hin zu den gefragtesten Reisedestinationen. Zudem verraten wir, welche Faktoren wirklich zu einem erholsamen Urlaub beitragen.

How citizens are looking ahead to 2025: worries, fear and a little hope

2024-12-31T04:36:03+01:002 January 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Globale Herausforderungen wie Kriege, Klimawandel und wirtschaftliche Unsicherheiten belasten die Deutschen. Hinzu kommen ungelöste nationale Themen und vorgezogene Neuwahlen. Fast zwei Drittel der Bürger sehen mit Angst und Sorgen ins neue Jahr, während nur 37 Prozent Zuversicht äußern. In dieser Folge erfährst du nicht nur, wen welche Themen am meisten beschäftigen, sondern auch, wo Chancen und Herausforderungen für die Politik 2025 liegen. Zudem werfen wir einen Blick auf kleine Lichtblicke, wie den Wunsch nach mehr Zusammenhalt in Deutschland und Europa. In dieser Folge werfen wir nicht nur einen Blick auf die Weihnachts- und Silvestergewohnheiten in Deutschland und teilen überraschende Fakten, sondern geben auch ein paar Tipps, wie man wirklich entspannt ins neue Jahr kommt.

Leisure time in focus: How money influences our activities

2024-12-31T04:27:46+01:0026 December 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Freizeit bedeutet Entspannung, Erlebnisse und Zeit für sich – oder etwa nicht? Für viele bedeutet sie auch Geldausgaben, und zwar mehr, als ihnen lieb ist. Die Freizeitwirtschaft boomt und wächst rasant, so dass sich die Frage stellt: Wie frei sind wir in unserer Freizeitgestaltung wirklich, wenn das Budget oft den Takt vorgibt? Erfahre in dieser Folge was sich hinter der „Ich-mach-das-für-mich“-Illusion verbirgt, wie die (kostenlosen) Freizeitwünsche der Deutschen aussehen und was wir als Gesellschaft tun können, um die Zukunft der Freizeit nach unseren Bedürfnissen zu gestalten. Erfahre in dieser Folge nicht nur, warum Egoismus häufig irrational ist und wie er Misstrauen zwischen Menschen verstärkt, sondern auch, welche Ansätze es gibt, um Mitgefühl zu fördern und gemeinsam an einer solidarischen Zukunft zu arbeiten.

Go to Top