Landleben heute: Sehnsuchtsort oder Zukunftsmodell?

2025-08-14T09:28:58+02:0031. July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Der Wunsch nach einem Leben auf dem Land ist groß – aber an klare Bedingungen geknüpft. Besonders wichtig sind dabei eine gute digitale Anbindung und verlässlicher Nahverkehr. Viele schätzen Ruhe und Natur, wollen aber nicht auf Anschluss und Versorgung verzichten. Damit das Land als Lebensort überzeugt, braucht es Investitionen in Infrastruktur, Gemeinschaft und Flexibilität.

Smart Home: Wie digital wollen wir wohnen?

2025-07-29T10:03:17+02:0024. July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Smart Homes sind längst Realität – doch nur zwölf Prozent der Bevölkerung können sich vorstellen, vollständig darin zu leben. Die Gründe für diese Zurückhaltung reichen von Datenschutzbedenken bis zu Ängsten vor Abhängigkeit und Kontrollverlust. Gleichzeitig nutzen viele bereits smarte Einzelanwendungen, oft ohne es bewusst zu merken. Dabei birgt vernetztes Wohnen großes Potenzial für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz im Alltag.

Wohnen im Alter: Selbstbestimmt, sicher und mittendrin?

2025-07-16T13:30:12+02:0017. July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Wie möchten wir im Alter wohnen – selbstbestimmt, versorgt oder gemeinsam mit anderen? Viele haben klare Vorstellungen, doch nur wenige finden passende Angebote. Was fehlt, was funktioniert – und was müssen wir neu denken? Ein Blick auf die Wohnwünsche der Älteren zeigt, worauf es künftig ankommt.

Wohnmängel 2025: Was fehlt – und was sich verändern muss

2025-07-09T10:55:01+02:0010. July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Was stört die Menschen wirklich an ihrem Wohnumfeld – und was lässt sich daraus über unsere Gesellschaft ablesen? Zwischen Schlaglöchern, Wohnungsnot und dem Wunsch nach mehr Sicherheit zeigt sich ein vielschichtiges Bild. Die Ursachen sind komplex, die Auswirkungen spürbar. Doch es gibt auch Ansätze, wie Lebensqualität vor Ort gestärkt werden kann.

Zuhause neu gedacht: Wie wollen wir in Zukunft wohnen?

2025-07-01T12:35:40+02:003. July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Immer mehr Menschen wünschen sich ein Zuhause, das den Alltag erleichtert. Für 31 % steht dabei ein Wohnort mit kurzen Wegen an oberster Stelle – erreichbar sollen Arzt, Einkauf oder Schule möglichst zu Fuß oder mit dem Rad sein. Gleichzeitig verliert die zentrale Lage als reines Statusmerkmal an Bedeutung. Wohnqualität wird heute stärker über Funktionalität und Lebensnähe definiert. Wer gut angebunden lebt, lebt einfacher – und oft auch entspannter.

Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

2025-06-24T15:25:50+02:0026. June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Knapp zwei Drittel der Bundesbürger (64 %) befürworten eine stärkere Förderung von Familien mit Kindern – etwa durch Steuererleichterungen oder zusätzliche Urlaubstage. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Familienpolitik zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird. Steigende Anforderungen in Beruf und Bildung treffen auf unzureichende strukturelle Rahmenbedingungen, insbesondere bei Betreuung und Vereinbarkeit. Studien zeigen, dass familienfreundliche Maßnahmen nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen und Gesellschaft bringen. Eine gezielte Förderung von Familien gilt daher als zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

Karriere neu gedacht: Wer will noch aufsteigen – und wohin eigentlich?

2025-06-12T10:25:02+02:0012. June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Was bedeutet Karriere heute noch? Für viele Bürger nicht mehr das, was sie früher einmal war. Klassische Vorstellungen verlieren an Bedeutung: Nur noch jeder Vierte verbindet Karriere mit der Verwirklichung beruflicher Ziele – 2008 war es noch fast jeder Zweite.

Sinn und Selbstverwirklichung: Was erwarten wir eigentlich von Erwerbsarbeit?

2025-06-04T12:20:30+02:005. June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Immer weniger Arbeitnehmende in Deutschland können ihre beruflichen und privaten Ziele verwirklichen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Freude an der Arbeit und persönliche Anerkennung haben in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Gründe dafür sind u. a. die zunehmende Verdichtung der Arbeitswelt, Unsicherheiten und fehlende Gestaltungsspielräume. Gleichzeitig entstehen neue Chancen durch flexible Arbeitsmodelle und einen kulturellen Wandel in Unternehmen. Ob es gelingt, daraus auch mehr Zufriedenheit zu schöpfen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Vertrauen im Privaten: Welche Bedeutung hat es für unsere Gesellschaft?

2025-05-08T14:05:09+02:0029. May 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Von allen sozialen Netzwerken ist die eigene Familie die stabilste. Sie hat nicht nur für den Einzelnen eine wichtige Bedeutung, prägt und schützt ihn, sondern spielt auch für den Zusammenhalt in der Gesellschaft eine zentrale Rolle. Innerhalb der Bevölkerung vertrauen acht von zehn Bürger auch in Krisenzeiten auf die eigene Familie, wobei die über 55-Jährigen eine deutlich überdurchschnittliche Zustimmung äußern. 

Go to Top