Why the 4-day week is coming

2025-10-30T15:14:39+01:008 May 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , |

Die 4-Tage-Woche wird in Deutschland breit diskutiert und ist gerade bei der jungen Generation oftmals ein Idealszenario für moderne Arbeitsbedingungen, die das Leben erleichtern würden. Es hat ein Wertewandel stattgefunden, und Arbeit ist schon lange nicht mehr das halbe Leben. Erfahre in dieser Folge, welche Vorteile die Arbeitszeitverkürzung bringen würde, warum die meisten Sorgen unbegründet sind und wo und wie sie bereits erfolgreich gelebt wird.

Why gardening is so popular

2025-10-30T15:14:40+01:002 May 2024|Categories: Podcast|Tags: |

Gärtnern liegt im Trend. Immer mehr Deutsche lieben es ihr eigenes Obst und Gemüse anzubauen und ihr Zuhause in einen „Urban Jungle“ zu verwandeln. Es zeigt sich hierbei eine tiefe Sehnsucht nach Natur, Selbstversorgung und Gemeinschaft. Das Gärtnern bietet eine Möglichkeit, diese Bedürfnisse zu erfüllen und einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Erfahre in dieser Folge nicht nur woher diese Sehnsucht kommt und wohin sie führen wird, sondern auch viele spannende Fakten rund ums Gärtnern in Deutschland. Weißt du zum Beispiel, warum die Karotte orange ist? Oder der Schrebergarten „Schreber“ heißt?

Why gardening is so popular

2025-10-31T08:06:03+01:002 May 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , |

Aktuell ist jeder dritte Bundesbürger regelmäßig – das heißt wenigstens einmal pro Woche – bei der Gartenarbeit aktiv. 2019 war es lediglich jeder Vierte und während nur jeder fünfte Großstadtbewohner diesem Hobby nachgeht, sind es bei der Landbevölkerung doppelt so viele. Zukünftig freut sich dieses Hobby weiter steigender Beliebtheit.

How pension provision is changing in Germany

2025-10-31T08:06:06+01:0025 April 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , |

Financial provision for old age is a key issue in a society in which life expectancy is steadily increasing and the birth rate is falling. This is because the statutory pension will simply no longer be enough for many people. As a result, more and more people are showing an interest in high-yield investments such as shares and funds in order to strengthen their retirement provision.

How pension provision is changing in Germany

2025-10-30T15:14:44+01:0025 April 2024|Categories: Podcast|Tags: |

Die finanzielle Vorsorge fürs Alter ist ein zentrales Thema in einer Gesellschaft, in der die Lebenserwartung stetig steigt und die Geburtenquote sinkt. Denn die gesetzliche Rente reicht dann schlichtweg für viele nicht mehr aus. Immer mehr Bürger zeigen entsprechend Interesse an renditeträchtigen Anlagen wie Aktien und Fonds, um ihre Altersvorsorge zu stärken. Erfahre in dieser Folge, wie die Deutschen aktuell vorsorgen, was künftig wichtig wird, und worauf man bei der Altersvorsorge noch alles achten sollte – unabhängig von den finanziellen Aspekten.

Why more and more Germans are not having children

2025-10-30T15:14:45+01:0018 April 2024|Categories: Podcast|Tags: |

Immer mehr Deutsche bekommen keine eigenen Kinder. Die Geburtenrate in Deutschland liegt aktuell bei 1,36 Kindern pro Frau und ist damit zu gering, um einen Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Wieso ist das so? Was bedeutet dies für die Zukunft und was müsste getan werden, um der Kinderlosigkeit entgegen zu wirken? Erfahre in dieser Folge, wieso sich immer mehr Deutsche gegen eigene Kinder entscheiden, und was getan werden kann, um eine kinderreiche Zukunft zu erschaffen.

Why more and more Germans are not having children

2025-10-31T08:06:09+01:0018 April 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , |

Die Geburtenquote in Deutschland ist mit 1,36 Kinder pro Frau zu gering, um einen Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Hierfür müssten etwa 2,1 Kinder pro Frau geboren werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von finanziellen Belastungen über fehlende staatliche Voraussetzungen bis hin zur Angst vor Scheidung und Alleinerziehung.

How artificial intelligence is changing our lives

2025-10-31T08:06:11+01:0011 April 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , |

At a time when the use of ChatGPT and similar programmes continues to increase, the development of artificial intelligence is the subject of controversial debate. A slight majority (54%) of the population expects AI to bring major changes to life in the future and considers developments in this field to be groundbreaking for the future.

Why the future belongs to further training

2025-10-31T08:06:14+01:004 April 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , |

Four out of five citizens are willing to continue their education throughout their lives. There are only slight differences within the population, with the self-employed showing a slightly higher willingness and the unemployed a slightly lower one. Contrary to this positive attitude, only around half of the population currently takes part in further training programmes at least once a year.

Go to Top