Why flexible and customised workplaces are in demand

2024-03-13T12:05:49+01:0014 March 2024|Categories: Podcast|Tags: |

Vier von fünf Bürgern erwarten in Zukunft flexiblere und individuellere Arbeitsmöglichkeiten. Dieses betrifft sowohl die zeitliche als auch die inhaltliche Gestaltung des Jobs und offenbart einen Wandel der traditionellen Vorstellungen: weg von festen Arbeitszeiten und hin zu mehr Flexibilität und Selbstbestimmung im Job. Doch was kommt nach Home Office und Gleitzeit? Wo kann die Reise hingehen?

How media use influences development

2024-03-07T15:28:56+01:007 March 2024|Categories: Podcast|Tags: |

Die heutige Generation der Kinder und Jugendlichen ist von einer Vielzahl digitaler Inhalte umgeben – von sozialen Medien über Streaming-Dienste bis hin zu Online-Lernplattformen. Doch wie stark ist der Einfluss der Medien auf die Entwicklung der Kinder? Und welche Rolle spielen noch das Elternhaus oder die Schule?

How media use influences development

2024-03-07T15:32:12+01:007 March 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , |

Die heutige Generation der Kinder und Jugendlichen ist von einer Vielzahl digitaler Inhalte umgeben – von sozialen Medien über Streaming-Dienste bis hin zu Online-Lernplattformen. Doch wie stark ist der Einfluss der Medien auf die Entwicklung der Kinder? Und welche Rolle spielen noch das Elternhaus oder die Schule?

More women in management positions: Optimistic expectations about gender equality in the boardroom?

2023-12-04T14:27:47+01:0021 December 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Der Anteil von berufstätigen Frauen in Deutschland wächst kontinuierlich. Waren vor zehn Jahren noch 72 Prozent der Frauen erwerbstätig, sind es aktuell 75 Prozent. Damit ist die weibliche Erwerbsquote in Deutschland eine der höchsten in ganz Europa. Wenn es um weibliche Führungskräfte geht, liegt das Land im europäischen Vergleich allerdings nur im unteren Drittel mit rund 29 Prozent (EU Durchschnitt: 35%).

The future of work: flexibility as the key to success

2023-12-04T13:31:33+01:0014 December 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Spätestens seit der Corona-Pandemie verändert sich die Arbeitswelt zugunsten flexibler Arbeitsmodelle.  Homeoffice, Jobsharing, wählbare Arbeitszeiten oder die Förderung von individuellen Arbeitsansätzen haben an Bedeutung gewonnen. Vier von fünf Bürgern erwarten innerhalb der kommenden 20 Jahre durch diese und neue Konzepte mehr Freiheit und Flexibilität innerhalb des Berufsalltages.

Between networking and isolation: the influence of digital media on personal interactions

2023-12-04T13:02:39+01:007 December 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft beeinflusst nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch den privaten Bereich, die Freizeit und die zwischenmenschlichen Begegnungen. Aktuell sind mehr als drei von vier Bürgern der Meinung, dass die sozialen Kontakte unter dieser Entwicklung leiden bzw. weniger werden und zu einer zunehmenden Vereinsamung der Menschen führen.

Caring for relatives as an answer to the care crisis

2023-11-19T20:00:22+01:0030 November 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Die Pflege von Angehörigen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. So hat sich innerhalb von fünf Jahren der Anteil der Bundesbürger, die angeben, regelmäßig (wenigstens einmal in der Woche) Angehörige zu pflegen, von sieben auf 14 Prozent verdoppelt. Die Art der Pflege reicht hierbei von der medizinischen Versorgung, über Einkäufe, Transport und andere alltägliche Aufgaben, bis hin zur Unterstützung bei individuellen Herausforderungen.

Between scepticism, progress and necessity: Our economy on the road to sustainability?

2023-11-16T09:13:13+01:0023 November 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels ist eine gesellschaftsübergreifende Anpassung und die Implementierung präventiver Nachhaltigkeitskonzepte unerlässlich. Die Wirtschaft spielt dabei eine Schlüsselrolle, da sie zu den Hauptverursachern von Emissionen zählt. Jedoch glaubt weniger als die Hälfte der Bevölkerung an ein ausreichendes zukünftiges Engagement von Unternehmen für nachhaltige Praktiken.

Go to Top