Rethinking careers: Who still wants to move up - and where to?

2025-10-30T15:13:06+01:0012 June 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Der Begriff „Karriere“ klingt nach Aufstieg, Erfolg, vielleicht auch Status. Doch was bedeutet er heute noch – und für wen? Wie unterscheiden sich die Perspektiven der Generationen? Und welche Hürden stehen Karrieren im Weg? Erfahre in dieser Folge, warum sich Karrieren zunehmend individuell gestalten, wie junge Menschen auf beruflichen Erfolg blicken – und was gesellschaftlich passieren muss, damit berufliche Entwicklung für alle möglich bleibt.

Rethinking careers: Who still wants to move up - and where to?

2025-10-31T08:03:56+01:0012 June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Was bedeutet Karriere heute noch? Für viele Bürger nicht mehr das, was sie früher einmal war. Klassische Vorstellungen verlieren an Bedeutung: Nur noch jeder Vierte verbindet Karriere mit der Verwirklichung beruflicher Ziele – 2008 war es noch fast jeder Zweite.

Meaning and self-realisation: What do we actually expect from gainful employment?

2025-10-31T08:03:58+01:005 June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Immer weniger Arbeitnehmende in Deutschland können ihre beruflichen und privaten Ziele verwirklichen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Freude an der Arbeit und persönliche Anerkennung haben in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Gründe dafür sind u. a. die zunehmende Verdichtung der Arbeitswelt, Unsicherheiten und fehlende Gestaltungsspielräume. Gleichzeitig entstehen neue Chancen durch flexible Arbeitsmodelle und einen kulturellen Wandel in Unternehmen. Ob es gelingt, daraus auch mehr Zufriedenheit zu schöpfen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Meaning and self-realisation: What do we actually expect from gainful employment?

2025-10-30T15:13:08+01:005 June 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Erwerbsarbeit prägt unseren Alltag – finanziell, sozial und kulturell. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Und was bedeutet es heute, im Job nicht nur zu funktionieren, sondern sich selbst zu verwirklichen? Erfahre in dieser Folge, welche Erwartungen Menschen an ihre Arbeit stellen, wie sich das Selbstverständnis von Erwerbsarbeit über die Jahrzehnte verändert hat – und welche Fragen wir uns in Zukunft häufiger stellen werden.

Trust in the private sphere: What significance does it have for our society?

2025-10-31T08:04:01+01:0029 May 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Of all social networks, one's own family is the most stable. Not only does it play an important role for the individual, shaping and protecting them, but it also plays a central role in social cohesion. Within the population, eight out of ten people rely on their own family even in times of crisis, with the over 55s expressing significantly above-average approval. 

Trust in the private sphere: What significance does it have for our society?

2025-10-30T15:13:10+01:0029 May 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Vertrauen entsteht im Kleinen – in Beziehungen, die uns Halt geben. Familie und Freundeskreis gelten für die Mehrheit der Deutschen als zentrale Stützen im Leben, gerade in unsicheren Zeiten. Doch wie prägt dieses Vertrauen das größere gesellschaftliche Miteinander? Erfahre in dieser Folge, welche Rolle enge Bindungen für unser Selbstvertrauen und die Resilienz der Gesellschaft spielen, warum persönliches Vertrauen weitreichende Auswirkungen hat – und wie sich familiäre Strukturen im Wandel der Zeit verändern.

Trust in the media: How will we inform ourselves in future?

2025-10-31T08:04:03+01:0022 May 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Medien werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen. Ihre Funktion als vierte Macht bleibt unverzichtbar, um Transparenz zu gewährleisten und Missstände aufzudecken. Diese Kontrollfunktion wird weiterhin entscheidend sein, um das Vertrauen der Bürger in Institutionen zu stärken und die Integrität demokratischer Prozesse zu sichern.

Trust in the media: How will we inform ourselves in future?

2025-10-30T15:13:11+01:0022 May 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Medien erfüllen eine zentrale Rolle in der Demokratie – sie informieren, ordnen ein und ermöglichen Meinungsbildung. Doch das Vertrauen in ihre Unabhängigkeit ist gesunken, während gleichzeitig die Verbreitung von Falschinformationen zunimmt. Erfahre in dieser Folge, wie die Bevölkerung die Glaubwürdigkeit klassischer und sozialer Medien einschätzt, welche Bedeutung der Umgang mit Fake News hat – und welche Maßnahmen dazu beitragen können, das Vertrauen langfristig zu stärken.

Trust in politics: How can confidence in institutions be maintained?

2025-10-30T15:13:12+01:0015 May 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Vertrauen in politische Institutionen ist ein zentrales Fundament unserer Demokratie. Doch wie steht es aktuell um dieses Vertrauen – und was passiert, wenn es schwindet? Zwischen persönlichen Enttäuschungen, politischen Skandalen und dem Ruf nach mehr Transparenz stellen sich grundlegende Fragen für die Zukunft. Erfahre in dieser Folge, wie sich das Vertrauen in Parlamente, Gerichte und Entscheidungsträger entwickelt hat, welche Rolle einzelne Persönlichkeiten dabei spielen – und welche Wege es gibt, politisches Vertrauen langfristig zu sichern und wieder aufzubauen.

Trust in politics: How can confidence in institutions be maintained?

2025-10-31T08:04:06+01:0015 May 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

In recent years, public debate has often been characterised by a loss of trust in institutions such as political parties, academia and the media. Various causes and developments have contributed to this development, e.g. political polarisation, populist movements, a lack of transparency, poor crisis management, misleading communication or even disinformation. Despite all these mistakes and criticism, trust in institutions remains essential for the majority of citizens in order to live together safely.

Go to Top