Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

2025-06-24T15:28:05+02:0026. June 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Flexibilität, Lernen und Wohlbefinden gelten als zentrale Leitlinien der neuen Arbeitswelt. Doch bei aller Technologie, neuen Tools und KI-getriebenen Prozessen stellt sich eine grundlegende Frage: Wie entwickeln wir Arbeit so, dass sie menschlich bleibt? Erfahre in dieser Folge, welche Rolle Vertrauen, soziale Beziehungen und Eigenverantwortung im Wandel der Arbeitswelt spielen – und warum es mehr braucht als digitale Lösungen, um gute Arbeit auch in Zukunft möglich zu machen.

Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

2025-06-24T15:25:50+02:0026. June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Knapp zwei Drittel der Bundesbürger (64 %) befürworten eine stärkere Förderung von Familien mit Kindern – etwa durch Steuererleichterungen oder zusätzliche Urlaubstage. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Familienpolitik zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird. Steigende Anforderungen in Beruf und Bildung treffen auf unzureichende strukturelle Rahmenbedingungen, insbesondere bei Betreuung und Vereinbarkeit. Studien zeigen, dass familienfreundliche Maßnahmen nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen und Gesellschaft bringen. Eine gezielte Förderung von Familien gilt daher als zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

Fachkräftemangel: Wie gehen wir mit dem Arbeitskräftedefizit um?

2025-06-24T15:28:28+02:0019. June 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Vom Handwerk bis zur Pflege – in vielen Branchen fehlen Menschen. Doch wie nehmen die Bundesbürger den Fachkräftemangel wahr? Und was wären gangbare Wege, um ihn zu entschärfen? Erfahre in dieser Folge, wo die größten Engpässe liegen, welche Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Bildung formuliert werden – und welche langfristigen Konsequenzen der Mangel an Fachkräften für unser Zusammenleben haben könnte.

Karriere neu gedacht: Wer will noch aufsteigen – und wohin eigentlich?

2025-06-10T15:35:36+02:0012. June 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Der Begriff „Karriere“ klingt nach Aufstieg, Erfolg, vielleicht auch Status. Doch was bedeutet er heute noch – und für wen? Wie unterscheiden sich die Perspektiven der Generationen? Und welche Hürden stehen Karrieren im Weg? Erfahre in dieser Folge, warum sich Karrieren zunehmend individuell gestalten, wie junge Menschen auf beruflichen Erfolg blicken – und was gesellschaftlich passieren muss, damit berufliche Entwicklung für alle möglich bleibt.

Karriere neu gedacht: Wer will noch aufsteigen – und wohin eigentlich?

2025-06-12T10:25:02+02:0012. June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Was bedeutet Karriere heute noch? Für viele Bürger nicht mehr das, was sie früher einmal war. Klassische Vorstellungen verlieren an Bedeutung: Nur noch jeder Vierte verbindet Karriere mit der Verwirklichung beruflicher Ziele – 2008 war es noch fast jeder Zweite.

Sinn und Selbstverwirklichung: Was erwarten wir eigentlich von Erwerbsarbeit?

2025-06-04T12:20:30+02:005. June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Immer weniger Arbeitnehmende in Deutschland können ihre beruflichen und privaten Ziele verwirklichen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Freude an der Arbeit und persönliche Anerkennung haben in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Gründe dafür sind u. a. die zunehmende Verdichtung der Arbeitswelt, Unsicherheiten und fehlende Gestaltungsspielräume. Gleichzeitig entstehen neue Chancen durch flexible Arbeitsmodelle und einen kulturellen Wandel in Unternehmen. Ob es gelingt, daraus auch mehr Zufriedenheit zu schöpfen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Sinn und Selbstverwirklichung: Was erwarten wir eigentlich von Erwerbsarbeit?

2025-06-04T12:52:48+02:005. June 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Erwerbsarbeit prägt unseren Alltag – finanziell, sozial und kulturell. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Und was bedeutet es heute, im Job nicht nur zu funktionieren, sondern sich selbst zu verwirklichen? Erfahre in dieser Folge, welche Erwartungen Menschen an ihre Arbeit stellen, wie sich das Selbstverständnis von Erwerbsarbeit über die Jahrzehnte verändert hat – und welche Fragen wir uns in Zukunft häufiger stellen werden.

Vertrauen im Privaten: Welche Bedeutung hat es für unsere Gesellschaft?

2025-05-08T14:05:09+02:0029. May 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Von allen sozialen Netzwerken ist die eigene Familie die stabilste. Sie hat nicht nur für den Einzelnen eine wichtige Bedeutung, prägt und schützt ihn, sondern spielt auch für den Zusammenhalt in der Gesellschaft eine zentrale Rolle. Innerhalb der Bevölkerung vertrauen acht von zehn Bürger auch in Krisenzeiten auf die eigene Familie, wobei die über 55-Jährigen eine deutlich überdurchschnittliche Zustimmung äußern. 

Vertrauen im Privaten: Welche Bedeutung hat es für unsere Gesellschaft?

2025-05-09T11:42:03+02:0029. May 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Vertrauen entsteht im Kleinen – in Beziehungen, die uns Halt geben. Familie und Freundeskreis gelten für die Mehrheit der Deutschen als zentrale Stützen im Leben, gerade in unsicheren Zeiten. Doch wie prägt dieses Vertrauen das größere gesellschaftliche Miteinander? Erfahre in dieser Folge, welche Rolle enge Bindungen für unser Selbstvertrauen und die Resilienz der Gesellschaft spielen, warum persönliches Vertrauen weitreichende Auswirkungen hat – und wie sich familiäre Strukturen im Wandel der Zeit verändern.

Go to Top