How citizens are looking ahead to 2025: worries, fear and a little hope

2024-12-31T04:36:03+01:002 January 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Globale Herausforderungen wie Kriege, Klimawandel und wirtschaftliche Unsicherheiten belasten die Deutschen. Hinzu kommen ungelöste nationale Themen und vorgezogene Neuwahlen. Fast zwei Drittel der Bürger sehen mit Angst und Sorgen ins neue Jahr, während nur 37 Prozent Zuversicht äußern. In dieser Folge erfährst du nicht nur, wen welche Themen am meisten beschäftigen, sondern auch, wo Chancen und Herausforderungen für die Politik 2025 liegen. Zudem werfen wir einen Blick auf kleine Lichtblicke, wie den Wunsch nach mehr Zusammenhalt in Deutschland und Europa. In dieser Folge werfen wir nicht nur einen Blick auf die Weihnachts- und Silvestergewohnheiten in Deutschland und teilen überraschende Fakten, sondern geben auch ein paar Tipps, wie man wirklich entspannt ins neue Jahr kommt.

How citizens are looking ahead to 2025: worries, fear and a little hope

2024-12-31T04:37:03+01:002 January 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Die Mehrheit der Bundesbürger blickt mit Sorge auf die kommenden zwölf Monate. 63 Prozent der Bevölkerung äußern Ängste und Unsicherheiten, während lediglich 37 Prozent optimistisch in die Zukunft schauen. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen: Frauen bewerten die Zukunft pessimistischer als Männer (+6 Prozentpunkte). Besonders auffällig ist der Unterschied beim Einkommen: Geringverdiener äußern häufiger Sorgen als Besserverdienende (+9 Prozentpunkte).

How do people see the year 2025?

2024-12-15T08:06:54+01:0026 December 2024|Categories: Current research|Tags: , , |

Global challenges - from wars and climate change to unresolved national problems, economic uncertainties, persistent inflation and migration issues - characterise the mood of German citizens. Additional political uncertainties, such as the early elections, reinforce this impression. A recent representative survey by the non-profit BAT Foundation for Future Studies shows that almost two thirds of citizens are worried and anxious about the coming twelve months. Only 37 per cent express confidence.

Leisure time in focus: How money influences our activities

2024-12-15T08:13:15+01:0026 December 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Fast die Hälfte der Deutschen (49 %) gibt an, in ihrer Freizeit stärker von kostenpflichtigen Aktivitäten abhängig zu sein, als ihnen lieb ist. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass der finanzielle Aspekt eine zunehmend bedeutende Rolle in der Freizeitgestaltung spielt und für viele ein Spannungsfeld zwischen Wünschen und Möglichkeiten darstellt. Auffällig sind dabei Unterschiede zwischen den Altersgruppen ...

Leisure time in focus: How money influences our activities

2024-12-31T04:27:46+01:0026 December 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Freizeit bedeutet Entspannung, Erlebnisse und Zeit für sich – oder etwa nicht? Für viele bedeutet sie auch Geldausgaben, und zwar mehr, als ihnen lieb ist. Die Freizeitwirtschaft boomt und wächst rasant, so dass sich die Frage stellt: Wie frei sind wir in unserer Freizeitgestaltung wirklich, wenn das Budget oft den Takt vorgibt? Erfahre in dieser Folge was sich hinter der „Ich-mach-das-für-mich“-Illusion verbirgt, wie die (kostenlosen) Freizeitwünsche der Deutschen aussehen und was wir als Gesellschaft tun können, um die Zukunft der Freizeit nach unseren Bedürfnissen zu gestalten. Erfahre in dieser Folge nicht nur, warum Egoismus häufig irrational ist und wie er Misstrauen zwischen Menschen verstärkt, sondern auch, welche Ansätze es gibt, um Mitgefühl zu fördern und gemeinsam an einer solidarischen Zukunft zu arbeiten.

How do Germans spend the festive season? Between family and loneliness

2024-12-15T07:46:39+01:0019 December 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

The last few weeks of the year are a time for contemplation and tranquillity - at least in theory. But how do Germans actually spend the festive season? Is the focus on the family, or are more and more people packing their suitcases to celebrate under palm trees?

How do Germans spend the festive season? Between family and loneliness

2024-12-15T08:00:11+01:0019 December 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Die letzten Wochen des Jahres sind eine Zeit für Besinnlichkeit und Ruhe – zumindest in der Theorie. Doch wie verbringen die Deutschen die Feiertage tatsächlich? Steht die Familie im Mittelpunkt, oder packen immer mehr Menschen ihre Koffer, um unter Palmen zu feiern? In dieser Folge werfen wir nicht nur einen Blick auf die Weihnachts- und Silvestergewohnheiten in Deutschland und teilen überraschende Fakten, sondern geben auch ein paar Tipps, wie man wirklich entspannt ins neue Jahr kommt.

No room for selfishness: Why our society needs more cohesion

2024-12-11T08:13:44+01:0012 December 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

The call for more cohesion in society is becoming increasingly clear. For example, 89 out of 100 respondents believe that there is less and less room for selfishness in our society and that greater cohesion is needed. Compared to 2016, when 86 per cent were already of this opinion, the desire for solidarity has intensified further. Agreement is particularly high among the over 65s: In this age group, 95 out of 100 respondents agreed with the statement.

No room for selfishness: Why our society needs more cohesion

2024-12-11T07:59:50+01:0012 December 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Egoismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz mehr – darin sind sich immer mehr Deutsche einig. Doch was treibt egoistisches Verhalten an, und wie können wir uns davon lösen? In einer Zeit, in der Wohlstand oft Angst vor Verlust und Konkurrenzdenken auslöst, wird Zusammenhalt zur Schlüsselkompetenz. Erfahre in dieser Folge nicht nur, warum Egoismus häufig irrational ist und wie er Misstrauen zwischen Menschen verstärkt, sondern auch, welche Ansätze es gibt, um Mitgefühl zu fördern und gemeinsam an einer solidarischen Zukunft zu arbeiten.

How donations enrich our lives: Happiness through generosity

2024-11-26T15:11:46+01:005 December 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Warum macht Spenden glücklich? Und wie beeinflusst es unsere Lebenszufriedenheit? Erfahre in dieser Episode wie das Einkommen sowie kulturelle und religiöse Motive unser Spendenverhalten prägen und wofür die Deutschen am liebsten spenden. Wir sprechen über die großzügigsten Spender und werfen wie immer einen Blick in Zukunft: wie wichtig sind Spenden künftig für unsere Gesellschaft und was bedeutet die zunehmende Technisierung für unsere Bereitschaft zu geben?

Go to Top