How donations enrich our lives: Happiness through generosity

2024-11-26T15:11:46+01:005 December 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Warum macht Spenden glücklich? Und wie beeinflusst es unsere Lebenszufriedenheit? Erfahre in dieser Episode wie das Einkommen sowie kulturelle und religiöse Motive unser Spendenverhalten prägen und wofür die Deutschen am liebsten spenden. Wir sprechen über die großzügigsten Spender und werfen wie immer einen Blick in Zukunft: wie wichtig sind Spenden künftig für unsere Gesellschaft und was bedeutet die zunehmende Technisierung für unsere Bereitschaft zu geben?

How donations enrich our lives: Happiness through generosity

2024-11-26T15:06:46+01:005 December 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

In wirtschaftlich angespannten Zeiten zeigen sich die Auswirkungen auf das Spendenverhalten der Bundesbürger. So sank im Jahr 2023 das Spendenvolumen in Deutschland auf etwa fünf Milliarden Euro – ein Rückgang um 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Aktuell gibt fast jeder Zweite an, bei eigenen finanziellen Engpässen weniger für andere zu spenden. Besonders kinderlose Paare sehen hier Einsparpotenzial, während der Wert bei jungen Erwachsenen und Singles niedriger ist.

How Germany informs itself: From editorials to likes

2024-11-26T14:21:08+01:0028 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

How do Germans inform themselves in an age full of fake news and filter bubbles? While the younger generation is increasingly turning to social media, traditional news sources are falling behind.

How Germany informs itself: From editorials to likes

2024-11-26T14:25:08+01:0028 November 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Wie informieren sich die Deutschen in einer Zeit voller Fake News und Filterblasen? Während die junge Generation zunehmend auf soziale Medien setzt, geraten klassische Nachrichtenquellen ins Hintertreffen. Wir diskutieren in dieser Folge, wie sich das Informationsverhalten der Deutschen entwickelt, welche Rolle Influencer dabei spielen, und wie man Qualitätsjournalismus sichern kann. Zudem werfen wir einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und geben Prognosen, wie sich die Informationslandschaft in den kommenden Jahren verändern könnte.

The world of video games: Between gaming fun and top-class sport

2024-11-26T14:27:45+01:0026 November 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Videospiele sind längst fester Bestandteil des Alltags vieler Deutscher. Die Gaming-Branche wächst rasant, getrieben von technologischen Innovationen und gesellschaftlichen Veränderungen. Doch wer spielt eigentlich, und welche Auswirkungen hat das Spielen von Videospielen auf uns? Erfahre in dieser Folge so manchen Fun Fakt rund ums Zocken, was genau E-Sport eigentlich ist und ob er olympisches Potenzial hat. Zudem werfen wir einen Blick in die Zukunft und wohin sich die Branche entwickeln kann.

The world of video games: Between gaming fun and top-class sport

2024-11-26T14:25:41+01:0021 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Videospiele sind fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Bundesbürger. Rund ein Drittel der Bevölkerung spielt regelmäßig – das heißt wenigstens einmal pro Woche – am Computer, der Konsole oder dem Smartphone. Mehr als jeder Vierte würde zudem gerne häufigen zocken.

Learning 2.0: How digital media complement teaching

2024-11-13T14:03:46+01:0014 November 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Digitale Lernmittel habe ein großes Potenzial Bildung zu verändern, Aktuelle Programme unterstützen Didaktik, Organisation und Zusammenarbeit im Klassenzimmer und bieten wertvolle Ergänzungen, ohne den persönlichen Kontakt und die direkte Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden zu ersetzen. Erfahre in dieser Folge nicht nur, wie die Integration von Medien zukünftig zu Lernaufgaben führen könnte, die an den Kenntnisstand und den Interessen eines jedes Lernenden individuell angepasst sind, sondern auch warum sie den Zeitgeist der Erwachsenenbildung widerspiegeln und wohin es sich künftig entwickeln wird.

Learning 2.0: How digital media complement teaching

2024-11-13T13:48:29+01:0014 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Digitale Lernmittel werden von der Mehrheit der Bundesbürger als sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Unterricht anerkannt und gewinnen insbesondere bei älteren Generationen an Akzeptanz. Die Flexibilität und Personalisierung digitaler Plattformen unterstützen individuelle Bildungswege und fördern den Lernerfolg. Digitale Lernmittel tragen nicht nur zur Steigerung der Motivation bei, sondern fördern auch wichtige digitale Kompetenzen. Mit der fortschreitenden Integration in den Bildungsbereich ist es jedoch entscheidend, technologische Innovation mit pädagogischer Qualität in Einklang zu bringen und Lehrkräfte entsprechend fortzubilden.

How long do Germans drive to go shopping? From experiences to efficiency in the future

2024-11-13T13:33:13+01:007 November 2024|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Zeit ist ein sehr kostbares Gut der Gegenwart, und immer mehr Deutsche kaufen zur Zeitersparnis online ein. Doch wer ist bereit, längere Anfahrtszeiten zu Einkaufsmeilen und Shoppingcenter in Kauf zu nehmen und warum? Für viele lohnen sich besondere Erlebnisse, während für andere der Service zunehmend zum Alleinstellungsmerkmal wird.

How long are Germans prepared to travel to go shopping?

2024-11-06T16:59:09+01:007 November 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Die Bereitschaft der Bürger, Zeit für die Anfahrt zu einem Shopping-Center oder einer Fußgängerzone aufzuwenden, hat sich in den letzten Jahren deutlich verringert. Lag diese vor 20 Jahren noch bei durchschnittlich 45 Minuten, sind es aktuell nur noch 35 Minuten.

Go to Top