Beitragsreihe
Podcast
Wie werden wir in Zukunft leben? Oder anders gesagt, wie wollen wir eigentlich in Zukunft leben? Wie wollen wir reisen, wohnen, einkaufen oder arbeiten? Wovor fürchten wir uns und wovon träumen wir?
In dem Zukunftspodcast “So tickt Deutschland” werden wöchentlich repräsentative Ergebnisse aus der fast 50-jährigen Forschung der Stiftung für Zukunftsfragen präsentiert, analysiert und diskutiert. Und natürlich wird auch eine Prognose für die Zukunft gegeben!
Ayaan Güls, Pressesprecherin der Stiftung für Zukunftsfragen und Ulrich Reinhardt, wissenschaftlichen Leiter der Stiftung und Professor in Deutschland und den USA, schauen stets mit Zuversicht und Optimismus nach vorn und machen Mut zur Zukunft.
Sie haben selbst Zukunftsfragen oder Anregungen für den
Podcast? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
4. April 2024
Podcast, Staffel 3 - Folge 5
Staffel 3, Folge 5
Vier von fünf Bürgern sind gewillt sich ein Leben lang weiterzubilden. Innerhalb der Bevölkerung gibt es nur geringe Unterschiede, wobei Selbstständige eine etwas höhere und Berufslose eine etwas geringere Bereitschaft zeigen. Entgegen dieser positiven Einstellung nimmt derzeit jedoch nur etwa die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr an Weiterbildungsmaßnahmen teil.
Was bedeutet eigentlich lebenslanges Lernen, welche Möglichkeiten gibt es bereits heute, und wohin wird sich die Erwachsenenbildung entwickeln? Erfahre in dieser Folge, was die beliebtesten Fortbildungen sind, und welche Fähigkeiten und Kenntnisse zukünftig gefragt sein werden.
Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche/
Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung: https://mein-now.de/
Plattform für die Verbreitung von Ideen: www.ted.com
Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
28. März 2024
Podcast, Staffel 3 - Folge 4
Staffel 3, Folge 4
Fast jeder zweite Bundesbürger geht regelmäßig – das heißt wenigstens einmal pro Woche – seinem persönlichen Hobby nach. Vor fünf Jahren nahm sich lediglich knapp jeder Dritte wöchentlich Zeit für sein individuelles Steckenpferd. Hobbys liegen im Trend. Doch wie kommt es dazu?
Erfahre in dieser Folge, was die beliebtesten Hobbys sind, wie man ein Hobby findet und wieso es so wichtig ist eins zu haben. Und natürlich, wohin sich das Hobbytum zukünftig entwickelt.
Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche
Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
21. März 2024
Podcast, Staffel 3 - Folge 3
Staffel 3, Folge 3
In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil der Besserverdienenden, die sich Luxusurlaube leisten, verdreifacht. Aktuell lässt sich mehr als jeder siebte Bundesbürger mit einem hohen Einkommen seinen Haupturlaub mehr als 5.000€ pro Person kosten. Luxus boomt. Doch wieso?
Erfahre in dieser Folge, wie es zu diesem Wandel kommt und wie die Zukunft der Reisebranche aussieht.
Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche
Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
14. März 2024
Podcast, Staffel 3 - Folge 2
Staffel 3, Folge 2
Vier von fünf Bürgern erwarten in Zukunft flexiblere und individuellere Arbeitsmöglichkeiten. Dieses betrifft sowohl die zeitliche als auch die inhaltliche Gestaltung des Jobs und offenbart einen Wandel der traditionellen Vorstellungen: weg von festen Arbeitszeiten und hin zu mehr Flexibilität und Selbstbestimmung im Job. Doch was kommt nach Home Office und Gleitzeit?
Erfahre in dieser Folge, wie es aktuell in Deutschland aussieht und wie die Zukunft rund um Work-Life-Balance, Selbstverwirklichung und Sicherheit gestaltet werden könnte.
Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche
Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
7. März 2024
Podcast, Staffel 3 - Folge 1
Staffel 3, Folge 1
Die heutige Generation der Kinder und Jugendlichen ist von einer Vielzahl digitaler Inhalte umgeben – von sozialen Medien über Streaming-Dienste bis hin zu Online-Lernplattformen. Doch wie stark ist der Einfluss der Medien auf die Entwicklung der Kinder? Und welche Rolle spielen noch das Elternhaus oder die Schule?
Erfahre in dieser Folge, wie die Deutschen zu dem Thema stehen und welche Lösungsansätze es für einen positiven Umgang mit Medien in der Zukunft gibt.
Für weitere Informationen klicke hier: https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/chart-der-woche
Du hast Fragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
6. Februar 2024
Podcast, Staffel 2 - Folge 11
Staffel 2, Folge 11.
Die Ergebnisse der 40. Deutschen Tourismusanalyse: Bevor schon ganz bald unsere 3. Staffel unter neuem Namen startet, stellen wir euch hier noch einmal die Ergebnisse der 40. Deutschen Tourismusanalyse vor!
Wie sah das Reiseverhalten der Bundesbürger im vergangenen Jahr aus, wer hat bereits wieder feste Reiseabsichten und was lassen sich die Deutschen ihren Urlaub kosten? Wir freuen uns sehr, euch in der 11. Episode der zweiten Staffel die neuesten Studienergebnisse persönlich näherbringen zu können.
Aber wie geht es weiter? Voraussichtlich im März 2024 melden wir uns nach einer kurzen Pause mit neuem Konzept und Staffel 3 namens „So tickt Deutschland“ zurück. Wöchentlich werden wir dann Einblick geben in die Wünsche, Träume, Sorgen und Hoffnungen der Bundesbürger. Wie immer mit dem Menschen im Mittelpunkt und zu Themen von A wie Arbeit bis Z wie Zusammenhalt.
In der Zwischenzeit: Schaut gerne weiter regelmäßig auf unserer Website vorbei und viel Spaß bei unserem Blick in die Zukunft!
Du hast selber Zukunftsfragen? Schreib uns einfach eine E-Mail an guels@zukunftsfragen.de
Studien und weitere Informationen zu dieser Folge gibt es hier: www.tourismusanalyse.de, www.stiftungfuerzukunftsfragen.de