Why more and more Germans are not having children

2024-04-11T12:34:30+02:0018 April 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , |

Die Geburtenquote in Deutschland ist mit 1,36 Kinder pro Frau zu gering, um einen Bevölkerungsrückgang aufzuhalten. Hierfür müssten etwa 2,1 Kinder pro Frau geboren werden. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von finanziellen Belastungen über fehlende staatliche Voraussetzungen bis hin zur Angst vor Scheidung und Alleinerziehung.

How artificial intelligence is changing our lives

2024-04-11T11:19:49+02:0011 April 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , |

In einer Zeit, in der die Nutzung von ChatGPT und ähnlichen Programmen immer weiter zunimmt, wird über die Entwicklung von künstlicher Intelligenz kontrovers diskutiert. Eine knappe Mehrheit (54%) der Bevölkerung erwartet künftig starke Veränderungen im Leben durch KI und betrachtet die Entwicklungen auf diesem Gebiet dabei als wegweisend für die Zukunft.

Why the future belongs to further training

2024-04-04T07:57:38+02:004 April 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , |

Vier von fünf Bürgern sind gewillt sich ein Leben lang weiterzubilden. Innerhalb der Bevölkerung gibt es nur geringe Unterschiede, wobei Selbstständige eine etwas höhere und Berufslose eine etwas geringere Bereitschaft zeigen.  Entgegen dieser positiven Einstellung, nimmt derzeit nur etwa die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal im Jahr an Weiterbildungsmaßnahmen teil.

Why the future belongs to further training

2024-04-03T11:31:05+02:004 April 2024|Categories: Podcast|Tags: |

Fast jeder zweite Deutsche geht in seiner Freizeit regelmäßig einem persönlichen Hobby nach. Vor fünf Jahren nahm sich lediglich knapp jeder Dritte Zeit für ein individuelles Steckenpferd. Das gestiegene Interesse an einem Hobby zeigt sich auch bei der Frage, ob die Bundesbürger ein altes Hobby für sich wiederentdeckt haben. Seit Ausbruch der Pandemie widmet sich etwa jeder zehnte einer alten Leidenschaft.

Why more and more Germans have a hobby

2024-03-26T11:50:28+01:0028 March 2024|Categories: Podcast|Tags: |

Fast jeder zweite Deutsche geht in seiner Freizeit regelmäßig einem persönlichen Hobby nach. Vor fünf Jahren nahm sich lediglich knapp jeder Dritte Zeit für ein individuelles Steckenpferd. Das gestiegene Interesse an einem Hobby zeigt sich auch bei der Frage, ob die Bundesbürger ein altes Hobby für sich wiederentdeckt haben. Seit Ausbruch der Pandemie widmet sich etwa jeder zehnte einer alten Leidenschaft.

Why more and more Germans have a hobby

2024-03-28T08:48:17+01:0028 March 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , |

Fast jeder zweite Bundesbürger geht regelmäßig einem persönlichen Hobby nach. Vor fünf Jahren nahm sich lediglich knapp jeder Dritte Zeit für ein individuelles Steckenpferd. Das gestiegene Interesse an einem Hobby zeigt sich auch bei der Frage, ob die Bundesbürger ein altes Hobby für sich wiederentdeckt haben. Seit Ausbruch der Pandemie widmet sich etwa jeder zehnte einer alten Leidenschaft.

Why luxury holidays are booming

2024-03-20T13:19:59+01:0021 March 2024|Categories: Podcast|Tags: |

In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil der Besserverdienenden, die sich Luxusurlaube leisten, verdreifacht. Aktuell lässt sich mehr als jeder siebte Bundesbürger mit einem hohen Einkommen seinen Haupturlaub mehr als 5.000€ pro Person kosten. Luxus boomt. Doch wieso? Erfahre in dieser Folge, wie es zu diesem Wandel kommt und wie die Zukunft der Reisebranche aussieht.

Why luxury holidays are booming

2024-03-28T08:45:28+01:0021 March 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , |

In den letzten zehn Jahren hat sich der Anteil der Besserverdienenden, die sich Luxusurlaube leisten, verdreifacht. Aktuell lässt sich mehr als jeder siebte Bundesbürger mit einem hohen Haushaltsnettoeinkommen seinen Haupturlaub mehr als 5.000€ pro Person kosten. Luxus boomt.

Why flexible and customised workplaces are in demand

2024-03-14T07:42:35+01:0014 March 2024|Categories: Chart of the week|Tags: , , , |

Vier von fünf Bürgern erwarten in Zukunft flexiblere und individuellere Arbeitsmöglichkeiten. Dieses betrifft sowohl die zeitliche als auch die inhaltliche Gestaltung des Jobs und offenbart einen Wandel der traditionellen Vorstellungen: weg von festen Arbeitszeiten und hin zu mehr Flexibilität und Selbstbestimmung im Job.

Go to Top