Wohnen im Alter: Selbstbestimmt, sicher und mittendrin?

2025-07-16T13:34:50+02:0017. July 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Mit dem Älterwerden verändern sich nicht nur Bedürfnisse, sondern auch Erwartungen ans Wohnen. Doch wie sieht ein gutes Zuhause im Alter aus – jenseits von Pflegeheim und barrierefreiem Bad? Erfahre in dieser Folge, warum Selbstbestimmung für viele ältere Menschen oberste Priorität hat, welche neuen Wohnkonzepte zwischen Autonomie und Gemeinschaft entstehen – und wie wir den demografischen Wandel nutzen können, um Wohnen würdiger, vielfältiger und zukunftsfähiger zu gestalten.

Wohnen im Alter: Selbstbestimmt, sicher und mittendrin?

2025-07-16T13:30:12+02:0017. July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Wie möchten wir im Alter wohnen – selbstbestimmt, versorgt oder gemeinsam mit anderen? Viele haben klare Vorstellungen, doch nur wenige finden passende Angebote. Was fehlt, was funktioniert – und was müssen wir neu denken? Ein Blick auf die Wohnwünsche der Älteren zeigt, worauf es künftig ankommt.

Wohnmängel 2025: Was fehlt – und was sich verändern muss

2025-07-09T10:57:51+02:0010. July 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Bezahlbarer Wohnraum, stabile Infrastruktur, soziale Teilhabe – viele Menschen sehen an ihrem Wohnort deutliche Defizite. Doch welche Mängel wiegen am schwersten? Und worin liegen Chancen für eine positive Entwicklung? Erfahre in dieser Folge, welche Sorgen die Deutschen im Alltag am Wohnort umtreiben, wie sich die Situation in Stadt und Land unterscheidet – und warum Investitionen, soziale Angebote und mehr Bürgerbeteiligung entscheidend dafür sind, dass Wohnorte auch in Zukunft lebenswert bleiben.

Wohnmängel 2025: Was fehlt – und was sich verändern muss

2025-07-09T10:55:01+02:0010. July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Was stört die Menschen wirklich an ihrem Wohnumfeld – und was lässt sich daraus über unsere Gesellschaft ablesen? Zwischen Schlaglöchern, Wohnungsnot und dem Wunsch nach mehr Sicherheit zeigt sich ein vielschichtiges Bild. Die Ursachen sind komplex, die Auswirkungen spürbar. Doch es gibt auch Ansätze, wie Lebensqualität vor Ort gestärkt werden kann.

Zuhause neu gedacht: Wie wollen wir in Zukunft wohnen?

2025-07-01T12:35:40+02:003. July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Immer mehr Menschen wünschen sich ein Zuhause, das den Alltag erleichtert. Für 31 % steht dabei ein Wohnort mit kurzen Wegen an oberster Stelle – erreichbar sollen Arzt, Einkauf oder Schule möglichst zu Fuß oder mit dem Rad sein. Gleichzeitig verliert die zentrale Lage als reines Statusmerkmal an Bedeutung. Wohnqualität wird heute stärker über Funktionalität und Lebensnähe definiert. Wer gut angebunden lebt, lebt einfacher – und oft auch entspannter.

Zuhause neu gedacht: Wie wollen wir in Zukunft wohnen?

2025-07-01T12:00:20+02:003. July 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Bezahlbar, nachhaltig, vernetzt – unsere Erwartungen an Wohnraum verändern sich spürbar. Doch was macht ein gutes Zuhause wirklich aus? Und wie finden wir in einer Welt voller Umbrüche die richtige Balance zwischen Nähe und Rückzug, zwischen Stabilität und Freiheit? Erfahre in dieser Folge, welche Wohnwünsche die Deutschen 2025 bewegen, warum die Zukunft nicht nur in der Stadt oder auf dem Land liegt – sondern dazwischen – und wieso es beim Wohnen der Zukunft nicht allein um Quadratmeter geht, sondern um Lebensqualität.

Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

2025-06-24T15:28:05+02:0026. June 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Flexibilität, Lernen und Wohlbefinden gelten als zentrale Leitlinien der neuen Arbeitswelt. Doch bei aller Technologie, neuen Tools und KI-getriebenen Prozessen stellt sich eine grundlegende Frage: Wie entwickeln wir Arbeit so, dass sie menschlich bleibt? Erfahre in dieser Folge, welche Rolle Vertrauen, soziale Beziehungen und Eigenverantwortung im Wandel der Arbeitswelt spielen – und warum es mehr braucht als digitale Lösungen, um gute Arbeit auch in Zukunft möglich zu machen.

Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

2025-06-24T15:25:50+02:0026. June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Knapp zwei Drittel der Bundesbürger (64 %) befürworten eine stärkere Förderung von Familien mit Kindern – etwa durch Steuererleichterungen oder zusätzliche Urlaubstage. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Familienpolitik zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird. Steigende Anforderungen in Beruf und Bildung treffen auf unzureichende strukturelle Rahmenbedingungen, insbesondere bei Betreuung und Vereinbarkeit. Studien zeigen, dass familienfreundliche Maßnahmen nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen und Gesellschaft bringen. Eine gezielte Förderung von Familien gilt daher als zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

Fachkräftemangel: Wie gehen wir mit dem Arbeitskräftedefizit um?

2025-06-24T15:28:28+02:0019. June 2025|Categories: Podcast|Tags: , , , , |

Vom Handwerk bis zur Pflege – in vielen Branchen fehlen Menschen. Doch wie nehmen die Bundesbürger den Fachkräftemangel wahr? Und was wären gangbare Wege, um ihn zu entschärfen? Erfahre in dieser Folge, wo die größten Engpässe liegen, welche Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Bildung formuliert werden – und welche langfristigen Konsequenzen der Mangel an Fachkräften für unser Zusammenleben haben könnte.

Go to Top