Leisure time that's good for you: what we really enjoy today

2025-10-31T08:03:28+01:0028 August 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Gemeinsam macht’s mehr Spaß: Aktivitäten mit Partner, Familie oder Freunden bringen deutlich mehr Freude als mediale oder allein ausgeübte Freizeitformen. Der Wunsch nach Nähe, Austausch und verbindlichen Beziehungen gewinnt angesichts eines beschleunigten und digitalisierten Alltags an Bedeutung. Soziale Freizeit wird damit zur Quelle von Erholung, Stabilität und Lebensfreude. Auch künftig dürften gemeinsame Rituale, kulturelle Erlebnisse oder ehrenamtliches Engagement an Relevanz gewinnen – für den Einzelnen wie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Tent, van, freedom: why camping is cool again

2025-10-31T08:03:31+01:0021 August 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Camping in Deutschland boomt, besonders bei Jüngeren und Besserverdienenden, die eine flexible und naturnahe Auszeit suchen. Angetrieben vom Wunsch nach Entschleunigung, Nachhaltigkeit und Autonomie, hat sich das Image des Campings grundlegend gewandelt. Dank modernem Komfort und neuer Flexibilität wird sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzen und weiter ausdifferenzieren.

More than just a pastime: how hobbies make us happier

2025-10-31T08:03:33+01:0014 August 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Hobbys sind mehr als nur Zeitvertreib – sie geben Halt im Alltag. Immer mehr Menschen nutzen ihre freie Zeit bewusst für persönliche Interessen, um abzuschalten und neue Kraft zu schöpfen. Besonders ältere und finanziell besser gestellte Personen profitieren vom stabilisierenden Effekt regelmäßiger Aktivitäten. Doch auch Jüngere entdecken Hobbys zunehmend als Rückzugsort im beschleunigten Leben.

What is the purpose of leisure time? Between break, platform and personal space

2025-10-31T08:03:36+01:007 August 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Was machen die Deutschen eigentlich in ihrer Freizeit – und was sagt das über unsere Zeit aus? Der neue Freizeit-Monitor 2025 zeigt: Zwischen Streaming, Smartphone und Spaziergang entsteht ein vielfältiger Mix aus Mediennutzung, Erholung und Aktivität. Fast alle sind online, viele entspannen beim Nichtstun – und mehr als jeder Zweite treibt regelmäßig Sport. Freizeit wird individueller, spontaner und oft digitaler. Doch zugleich wächst der Wunsch nach Bewegung, Ruhe und echter Verbindung.

Country life today: a place of longing or a model for the future?

2025-10-31T08:03:38+01:0031 July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Der Wunsch nach einem Leben auf dem Land ist groß – aber an klare Bedingungen geknüpft. Besonders wichtig sind dabei eine gute digitale Anbindung und verlässlicher Nahverkehr. Viele schätzen Ruhe und Natur, wollen aber nicht auf Anschluss und Versorgung verzichten. Damit das Land als Lebensort überzeugt, braucht es Investitionen in Infrastruktur, Gemeinschaft und Flexibilität.

Smart Home: How digital do we want to live?

2025-10-31T08:03:41+01:0024 July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Smart Homes sind längst Realität – doch nur zwölf Prozent der Bevölkerung können sich vorstellen, vollständig darin zu leben. Die Gründe für diese Zurückhaltung reichen von Datenschutzbedenken bis zu Ängsten vor Abhängigkeit und Kontrollverlust. Gleichzeitig nutzen viele bereits smarte Einzelanwendungen, oft ohne es bewusst zu merken. Dabei birgt vernetztes Wohnen großes Potenzial für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz im Alltag.

Living in old age: self-determined, safe and in the centre of things?

2025-10-31T08:03:43+01:0017 July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Wie möchten wir im Alter wohnen – selbstbestimmt, versorgt oder gemeinsam mit anderen? Viele haben klare Vorstellungen, doch nur wenige finden passende Angebote. Was fehlt, was funktioniert – und was müssen wir neu denken? Ein Blick auf die Wohnwünsche der Älteren zeigt, worauf es künftig ankommt.

Housing shortages in 2025: What's missing - and what needs to change

2025-10-31T08:03:46+01:0010 July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Was stört die Menschen wirklich an ihrem Wohnumfeld – und was lässt sich daraus über unsere Gesellschaft ablesen? Zwischen Schlaglöchern, Wohnungsnot und dem Wunsch nach mehr Sicherheit zeigt sich ein vielschichtiges Bild. Die Ursachen sind komplex, die Auswirkungen spürbar. Doch es gibt auch Ansätze, wie Lebensqualität vor Ort gestärkt werden kann.

Rethinking the home: How do we want to live in the future?

2025-10-31T08:03:48+01:003 July 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Immer mehr Menschen wünschen sich ein Zuhause, das den Alltag erleichtert. Für 31 % steht dabei ein Wohnort mit kurzen Wegen an oberster Stelle – erreichbar sollen Arzt, Einkauf oder Schule möglichst zu Fuß oder mit dem Rad sein. Gleichzeitig verliert die zentrale Lage als reines Statusmerkmal an Bedeutung. Wohnqualität wird heute stärker über Funktionalität und Lebensnähe definiert. Wer gut angebunden lebt, lebt einfacher – und oft auch entspannter.

The future of work: Where are the people?

2025-10-31T08:03:50+01:0026 June 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Knapp zwei Drittel der Bundesbürger (64 %) befürworten eine stärkere Förderung von Familien mit Kindern – etwa durch Steuererleichterungen oder zusätzliche Urlaubstage. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Familienpolitik zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird. Steigende Anforderungen in Beruf und Bildung treffen auf unzureichende strukturelle Rahmenbedingungen, insbesondere bei Betreuung und Vereinbarkeit. Studien zeigen, dass familienfreundliche Maßnahmen nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen und Gesellschaft bringen. Eine gezielte Förderung von Familien gilt daher als zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

Go to Top