Jeder vierte Deutsche arbeitet in seiner Freizeit

2025-10-31T08:09:15+01:001. Dezember 2022|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Immer mehr Bundesbürger geben an, in ihrer Freizeit zusätzlich arbeiten zu gehen. War 2015 nicht mal jeder Zehnte nebenberuflich tätig, so ist es heute bereits fast jeder Vierte. Am häufigsten trifft dies auf junge Erwachsene zu (32%), wobei die Anzahl der mehrbeschäftigten Personen mittleren Alters (22%) im letzten Jahrzehnt einen besonders rasanten Anstieg erlebt hat. Aber auch fast jeder sechste Rentner oder Pensionär geht in seinem Ruhestand noch arbeiten.

Deutschland war nie sportlicher

2025-10-31T08:09:18+01:0024. November 2022|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Fast jeder zweite Bundesbürger ist gegenwärtig regelmäßig (wenigstens einmal pro Woche) sportlich aktiv. 2010 konnte dieses nicht einmal jeder Dritte von sich behaupten. Neben dem klassischen Sport im Verein und individuellen Freizeitaktivitäten wie Radfahren, Jogging oder dem Besuch im Fitnessstudio, widmet sich mehr als jeder Vierte daheim der körperlichen Fitness. Corona war wie ein Booster für den Sport. Mehr verfügbare Zeit durch Homeoffice und weniger (Freizeit-)Alternativen aufgrund der bundesweiten Lockdowns sorgten für eine Renaissance des Sporttreibens, welche immer noch anhält.

Podcast: Vertrauen, Gläserne Unternehmen, Bio boomt

2025-10-30T15:16:04+01:0017. November 2022|Kategorien: Podcast|Tags: |

00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 – Können wir einander vertrauen? Erstmals seit 20 Jahren ist das Vertrauen der Bundesbürger ineinander deutlich gesunken. Mehr als die Hälfte misstraut seinen Mitmenschen. Wo liegen die Gründe für diese deutlichen Veränderungen? Erfahren Sie in dieser Folge, welche Rolle dabei Institutionen, die Pandemie, aber auch unser eigenes Selbstvertrauen in unsere Intuition und in unsere Entscheidungen spielen. Müssen wir letzten Endes das Vertrauen wieder neu erlernen? 11:35 – Gläserne Unternehmen: Jegliche Handlungen von Unternehmen rücken heute vermehrt in das Licht der Öffentlichkeit. Ein Blick hinter die Kulissen – das fordern nun immer mehr Kunden. Aber welche Auswirkungen hat dies in Zukunft auf die Aktionen, den Ruf und den Erfolg von Unternehmen? Was ist für den Kunden am Ende von entscheidender Bedeutung? 17:20 – Bio boomt: Aber ist dem wirklich so? Erfahren Sie, warum viele Bundesbürger der Regionalität und Saisonalität von Produkten heute eine viel größere Bedeutung zusprechen als den unzähligen Siegeln auf der wachsenden Anzahl an Bio-Produkten im Supermarkt. 25:55 – Was kommt, was bleibt, was geht?

Können wir einander vertrauen?

2025-10-31T08:09:22+01:0017. November 2022|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Erstmals seit über 20 Jahre hat das Vertrauen der Bundesbürger ineinander deutlich abgenommen. Waren vor dem Ausbruch der Pandemie noch drei von fünf Bundesbürger davon überzeugt, ihren Mitmenschen vertrauen zu können, so sind aktuell nicht einmal mehr die Hälfte aller dieser Auffassung. Besonders gering ist dabei die Zustimmung bei Personen im mittleren Alter, von denen nur etwa jeder Dritte dieser Aussage beipflichtet.

Wohnmobil, Wohnwagen und Camper – wer hat Interesse an einem Urlaub in der Natur?

2025-10-31T08:09:28+01:003. November 2022|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Ergebnis Bereits gegenwärtig geht mehr als jeder fünfte Bürger (21%) wenigstens einmal [...]

Podcast: Camping, Kinderlosigkeit in Deutschland, Mainstream oder Individualität?

2025-10-30T15:16:08+01:002. November 2022|Kategorien: Podcast|Tags: |

00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 – Chart der Woche/Camping: Die Beliebtheit des Reisens mit dem Wohnmobil/-wagen oder dem Camper-Van nimmt bei den Bundesbürgern weiter zu. Doch warum bevorzugen die Deutschen zunehmend den Urlaub in der freien Natur und welche Rolle spielen dabei saubere Sanitäranlagen? Erfahren Sie, warum sich immer mehr Menschen in unserer digitalen Welt nach dem "Simple Life" sehnen und wer eigentlich am meisten Interesse am Camping zeigt. Welche Arten des Campings sind besonders beliebt und worauf können die Deutschen nicht verzichten? 09:45 – Kinderlosigkeit in Deutschland: Warum entscheiden viele Deutsche sich heutzutage gegen eigenen Nachwuchs und für ein kinderloses Leben? Angst spielt hierbei eine wichtige, wenn nicht sogar eine entscheidende Rolle. 18:40 – Mainstream oder Individualität?: Was heißt es eigentlich Mainstream zu sein? Ist vielleicht gerade die Suche nach Individualität zum neuen Mainstream geworden? Freuen Sie sich auf eine anregende Diskussion zu dieser großen Frage des Lebens. 26:15 – Was kommt, was bleibt, was geht?

Podcast: Nachbarschaft, Football goes Germany, WLAN freie Zonen

2025-10-30T15:16:10+01:0018. Oktober 2022|Kategorien: Podcast|Tags: |

00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 – Chart der Woche/Comeback der guten Nachbarn? Wie wichtig ist den Deutschen eine gute Nachbarschaft? Fakt ist: Immer mehr Bürger wollen wieder mehr Austausch in ihrem Wohnumfeld und sehnen sich nach einem Ende von Individualismus und Egoismus. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Rollen, die Nachbarn zukünftig einnehmen und welche Bedeutung dabei Vertrauen und Sicherheit, aber auch demografische sowie regionale Unterschiede haben. 08:48 – Football goes Germany: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Gründe, warum sich immer mehr Bundesbürger für den amerikanischen Nationalsport interessieren. Was zeichnet diese Sportart aus? Und weshalb hat sie in den letzten Jahren eine internationale Welle der Begeisterung ausgelöst? 18:39 – WLAN freie Zonen: Im Thema der Woche geht es um die Frage: Free WiFi oder No Wifi – was wünschen sich die Deutschen heutzutage wirklich? Und was sind die Gründe dafür, dass gerade junge Leute weniger vom Internet und von ihren mobilen Endgeräten abhängig sein möchten? 23:58 – Was kommt, was bleibt, was geht?

Podcast: Essen liefern lassen, Berufe der Zukunft, Identifikation

2025-10-30T15:16:12+01:004. Oktober 2022|Kategorien: Podcast|Tags: |

00:36 – Begrüßung/ Themenvorstellung 01:15 – Chart der Woche/ Essen online bestellen: Erfahre, wer online seinen Supermarkteinkauf erledigt, wie häufig in Restaurants bestellt wird, und wie sich das Verhalten der Bundesbürger in den letzten Jahren verändert hat. Zudem was Roboter-Postboten, die Mobilitätswende und unsere Bequemlichkeitsgesellschaft damit zu tun haben. 07:35 – Berufe der Zukunft: Eine Presseanfrage zum Thema Berufe der Zukunft hat unseren Fokus auf dieses Thema gelenkt. Gibt’s in Zukunft noch Piloten, Rechtsanwälte oder gar Zukunftswissenschaftler? Welche Rolle spielt der Faktor Mensch und das ‚Expertenlevel‘? Wir betrachten bei diesem Thema aber auch die nächste Generation, denn sie stellt Sicherheit vor Sinn. 16:30 – Identifikation: Was bedeutet für dich Identifikation? Welche Bedeutung hat Identifikation mit dem Arbeitgeber? Womit können wir in Deutschland uns überhaupt identifizieren und brauchen wir in der Gesellschaft mehr Identifikation, um eine positive Zukunft gestalten zu können? 23:35 – Was kommt, was bleibt, was geht?

Nach oben