Wohnmängel 2025: Was fehlt – und was sich verändern muss

2025-07-09T10:55:01+02:0010. Juli 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Was stört die Menschen wirklich an ihrem Wohnumfeld – und was lässt sich daraus über unsere Gesellschaft ablesen? Zwischen Schlaglöchern, Wohnungsnot und dem Wunsch nach mehr Sicherheit zeigt sich ein vielschichtiges Bild. Die Ursachen sind komplex, die Auswirkungen spürbar. Doch es gibt auch Ansätze, wie Lebensqualität vor Ort gestärkt werden kann.

Zuhause neu gedacht: Wie wollen wir in Zukunft wohnen?

2025-07-01T12:35:40+02:003. Juli 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Immer mehr Menschen wünschen sich ein Zuhause, das den Alltag erleichtert. Für 31 % steht dabei ein Wohnort mit kurzen Wegen an oberster Stelle – erreichbar sollen Arzt, Einkauf oder Schule möglichst zu Fuß oder mit dem Rad sein. Gleichzeitig verliert die zentrale Lage als reines Statusmerkmal an Bedeutung. Wohnqualität wird heute stärker über Funktionalität und Lebensnähe definiert. Wer gut angebunden lebt, lebt einfacher – und oft auch entspannter.

Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

2025-06-24T15:25:50+02:0026. Juni 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Knapp zwei Drittel der Bundesbürger (64 %) befürworten eine stärkere Förderung von Familien mit Kindern – etwa durch Steuererleichterungen oder zusätzliche Urlaubstage. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Familienpolitik zunehmend als gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird. Steigende Anforderungen in Beruf und Bildung treffen auf unzureichende strukturelle Rahmenbedingungen, insbesondere bei Betreuung und Vereinbarkeit. Studien zeigen, dass familienfreundliche Maßnahmen nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen und Gesellschaft bringen. Eine gezielte Förderung von Familien gilt daher als zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.

Karriere neu gedacht: Wer will noch aufsteigen – und wohin eigentlich?

2025-06-12T10:25:02+02:0012. Juni 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Was bedeutet Karriere heute noch? Für viele Bürger nicht mehr das, was sie früher einmal war. Klassische Vorstellungen verlieren an Bedeutung: Nur noch jeder Vierte verbindet Karriere mit der Verwirklichung beruflicher Ziele – 2008 war es noch fast jeder Zweite.

Sinn und Selbstverwirklichung: Was erwarten wir eigentlich von Erwerbsarbeit?

2025-06-04T12:20:30+02:005. Juni 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Immer weniger Arbeitnehmende in Deutschland können ihre beruflichen und privaten Ziele verwirklichen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Freude an der Arbeit und persönliche Anerkennung haben in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Gründe dafür sind u. a. die zunehmende Verdichtung der Arbeitswelt, Unsicherheiten und fehlende Gestaltungsspielräume. Gleichzeitig entstehen neue Chancen durch flexible Arbeitsmodelle und einen kulturellen Wandel in Unternehmen. Ob es gelingt, daraus auch mehr Zufriedenheit zu schöpfen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.

Vertrauen im Privaten: Welche Bedeutung hat es für unsere Gesellschaft?

2025-05-08T14:05:09+02:0029. Mai 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Von allen sozialen Netzwerken ist die eigene Familie die stabilste. Sie hat nicht nur für den Einzelnen eine wichtige Bedeutung, prägt und schützt ihn, sondern spielt auch für den Zusammenhalt in der Gesellschaft eine zentrale Rolle. Innerhalb der Bevölkerung vertrauen acht von zehn Bürger auch in Krisenzeiten auf die eigene Familie, wobei die über 55-Jährigen eine deutlich überdurchschnittliche Zustimmung äußern. 

Vertrauen in die Medien: Wie informieren wir uns in Zukunft?

2025-05-08T13:41:54+02:0022. Mai 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Medien werden auch in Zukunft eine zentrale Rolle für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt spielen. Ihre Funktion als vierte Macht bleibt unverzichtbar, um Transparenz zu gewährleisten und Missstände aufzudecken. Diese Kontrollfunktion wird weiterhin entscheidend sein, um das Vertrauen der Bürger in Institutionen zu stärken und die Integrität demokratischer Prozesse zu sichern.

Vertrauen in die Politik: Wie lässt sich Zuversicht in Institutionen bewahren?

2025-05-08T12:13:00+02:0015. Mai 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

In den letzten Jahren war die öffentliche Diskussion oftmals von einem Vertrauensverlust gegenüber Institutionen wie Parteien, Wissenschaft und Medien geprägt. Verschiedene Ursachen und Entwicklungen haben zu dieser Entwicklung beigetragen, z.B. politische Polarisierung, populistische Bewegungen, mangelnde Transparenz, schlechtes Krisenmanagement, missverständliche Kommunikation oder auch Desinformation. Trotz all dieser Fehler und Kritik bleibt für den Großteil der Bürger Vertrauen in Institutionen essenziell, um ein sicheres Zusammenleben zu ermöglichen.

Kommunikation: Wie beeinflusst Sprache unser Vertrauen?

2025-05-09T11:24:13+02:008. Mai 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Eine offene und ehrliche Kommunikation wird von der großen Mehrheit der Bundesbürger als unverzichtbar angesehen, um das Vertrauen innerhalb der Gesellschaft zu stärken. Dieses Vertrauen bildet die Grundlage für ein stabiles und gerechtes Miteinander, sowohl im zwischenmenschlichen Bereich als auch im Verhältnis zwischen Bürgern und Institutionen.

Nach oben