The voice of the people: Towards greater citizen participation

2023-11-15T08:53:28+01:0016 November 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Die Bereitschaft der Bürger gesellschaftliche Aufgaben und Herausforderungen mitzutragen und aktiv an ihrer Umsetzung mitzuwirken ist ein Schlüsselelement für die Lösung zukünftiger gesellschaftlicher gemeineigener Herausforderungen. Über vier Fünftel der Bürger begrüßen eine aktivere Beteiligung an politischen Prozessen, etwa durch Bürgerdialoge, runde Tische oder Foren.

Who influences and inspires citizens - family and friends versus social media and television

2023-10-30T16:28:11+01:009 November 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Die digitale Entwicklung hat zweifellos unserer Kommunikationswege erweitert sowie die Art und Weise, wie wir Informationen konsumieren und teilen, stark verändert. Entsprechend geben aktuell zwei von fünf Bundesbürger an, in ihrem Denken und Handeln von digitalen Medien besonders beeinflussen zu werden – bei den „klassischen Medien“ stimmt jeder Zweite dieser Aussage zu.

Free time instead of salary: in 20 years, free time will count more than income

2023-10-30T16:06:19+01:002 November 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Über zwei Drittel aller Bundesbürger gehen davon aus, dass in 20 Jahren mehr Freizeit für Arbeitnehmer wichtiger sein wird als ein hohes Gehalt. Vor 15 Jahren prognostizierte dieses nicht einmal jeder Zweite. Dabei lassen sich nur geringe Unterschiede zwischen den Geschlechtern, bei der Ortsgröße, dem Alter oder dem Bildungsgrad feststellen, wohl aber beim Einkommen.

The growing fear of poverty in old age: reasons and forecasts

2023-10-23T13:53:00+02:0026 October 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Für neun von zehn Bundesbürger stellt Altersarmut zukünftig ein ungelöstes Problem dar. Dabei ist es unerheblich, wie hoch das Alter, der Bildungsgrad oder das Einkommen sind, ob man auf dem Land oder in der Stadt lebt, männlich oder weiblich ist. Im Jahresvergleich zu 2016 erhöhte sich diese Sorge um sechs-, im Gegensatz zu 2008 sogar um 14 Prozentpunkte.

Second holiday boom despite wars, crisis and climate change

2023-10-17T16:35:14+02:0019 October 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

In zahlreichen Bundesländern sind derzeit Herbstferien. Zwei Wochen lang ausschlafen, keine Schule und wenn möglich ein paar Tage den Alltag hinter sich lassen und wegfahren. 29 Prozent der Bundesbürger planen dieses Jahr wenigsten zweimal ihre Koffer zu packen und zu verreisen. Hierbei hat das Haushaltseinkommen einen entscheidenden Einfluss auf die Reisefrequenz. Sind fast zwei Drittel der Besserverdienenden mehrmals pro Jahr unterwegs, kann sich diesen Luxus nur etwa jeder zehnte Geringverdienerhaushalt leisten.

From wearables to chips under the skin: science fiction or reality?

2023-10-02T13:07:32+02:005 October 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Jeder fünfte Bundesbürger erwartet eine zunehmende Verbreitung von Chips am und im menschlichen Körper zur Identifikation und Lokalisierung – zumindest innerhalb der kommenden zwei Jahrzehnte. Bei den Jüngeren ist es etwa jeder Vierte, der diese Erwartung teilt, bei den über 55-Jährigen kann sich dieses dagegen lediglich knapp jeder Siebte vorstellen.

Animal love - Why more and more people are keeping pets

2023-09-15T18:08:26+02:0028 September 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Zwei von fünf Bundesbürgern beschäftigen sich regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) mit ihren Tieren. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich das Verhältnis der Bundesbürger zu ihren tierischen Gefährten dabei grundlegend verändert. Im Jahr 2013 war es in etwa jeder dritte, während vor 20 Jahren nicht einmal jeder vierte Bürger in seiner Freizeit sich mit Tieren beschäftigte.

Fake news - a growing threat to democracy and social cohesion

2023-09-12T13:02:06+02:0021 September 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Die Verbreitung von Fake News ist für mehr als vier von fünf Bundesbürgern eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Relativ unabhängig vom Geschlecht, Einkommen, Alter, Wohnort oder Bildungsgrad besitzen Fake News demnach das Potenzial, Desinformation zu verbreiten, das Vertrauen in die Medien zu untergraben und politische Meinungen zu beeinflussen.

The evolution of mobile phone use: from calls to text messages

2023-09-12T12:52:15+02:0014 September 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Die Nutzung von Mobiltelefonen hat in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten einen bemerkenswerten Anstieg erlebt. Wie die neusten Ergebnisse auf unserer Sonderseite www.Freizeitmonitor.de zeigen, nutzen fast drei von fünf Bundesbürgern regelmäßig – d.h. mindestens einmal pro Woche – ihr Smartphone für Telefonate von unterwegs. Im Vergleich zu 2003 hat sich die Mobiltelefonnutzung damit mehr als verdreifacht. Doch auch wenn das Handy zu einem unverzichtbaren Begleiter vieler Bürger geworden ist, hat sich das Telefonieren von unterwegs in den vergangenen drei Jahren deutlich reduziert und es werden aktuell genauso viele Anrufe von unterwegs getätigt wie vor 15 Jahren.

Social media at a turning point?

2023-09-06T16:24:38+02:007 September 2023|Categories: Chart of the week|Tags: |

Innerhalb des letzten Jahrzehnts hat sich der Anteil der Bürger, die in Sozialen Medien aktiv sind, von 34% auf 67% fast verdoppelt. In den letzten drei Jahren verlangsamte sich das Wachstum jedoch merklich. So waren 2020 fast ebenso viele Nutzer bei Instagram, Facebook und Co aktiv, wie gegenwärtig.

Go to Top