Smart Home: Wie digital wollen wir wohnen?

2025-07-29T10:03:33+02:0024. Juli 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Sprachsteuerung, vernetzte Heizungen, automatisierte Routinen – das Smart Home ist längst Realität. Doch wie viel Technik wollen wir wirklich in unseren vier Wänden? Und was bringt sie tatsächlich im Alltag? Erfahre in dieser Folge, welche Chancen Smart-Home-Lösungen für Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit bieten, wo sie an Grenzen stoßen – und warum es dabei weniger um Spielereien, als um neue Formen des Wohnens und Zusammenlebens geht.

Wohnen im Alter: Selbstbestimmt, sicher und mittendrin?

2025-07-16T13:34:50+02:0017. Juli 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Mit dem Älterwerden verändern sich nicht nur Bedürfnisse, sondern auch Erwartungen ans Wohnen. Doch wie sieht ein gutes Zuhause im Alter aus – jenseits von Pflegeheim und barrierefreiem Bad? Erfahre in dieser Folge, warum Selbstbestimmung für viele ältere Menschen oberste Priorität hat, welche neuen Wohnkonzepte zwischen Autonomie und Gemeinschaft entstehen – und wie wir den demografischen Wandel nutzen können, um Wohnen würdiger, vielfältiger und zukunftsfähiger zu gestalten.

Wohnmängel 2025: Was fehlt – und was sich verändern muss

2025-07-09T10:57:51+02:0010. Juli 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Bezahlbarer Wohnraum, stabile Infrastruktur, soziale Teilhabe – viele Menschen sehen an ihrem Wohnort deutliche Defizite. Doch welche Mängel wiegen am schwersten? Und worin liegen Chancen für eine positive Entwicklung? Erfahre in dieser Folge, welche Sorgen die Deutschen im Alltag am Wohnort umtreiben, wie sich die Situation in Stadt und Land unterscheidet – und warum Investitionen, soziale Angebote und mehr Bürgerbeteiligung entscheidend dafür sind, dass Wohnorte auch in Zukunft lebenswert bleiben.

Zuhause neu gedacht: Wie wollen wir in Zukunft wohnen?

2025-07-01T12:00:20+02:003. Juli 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Bezahlbar, nachhaltig, vernetzt – unsere Erwartungen an Wohnraum verändern sich spürbar. Doch was macht ein gutes Zuhause wirklich aus? Und wie finden wir in einer Welt voller Umbrüche die richtige Balance zwischen Nähe und Rückzug, zwischen Stabilität und Freiheit? Erfahre in dieser Folge, welche Wohnwünsche die Deutschen 2025 bewegen, warum die Zukunft nicht nur in der Stadt oder auf dem Land liegt – sondern dazwischen – und wieso es beim Wohnen der Zukunft nicht allein um Quadratmeter geht, sondern um Lebensqualität.

Zukunft der Arbeit: Wo bleibt der Mensch?

2025-06-24T15:28:05+02:0026. Juni 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Flexibilität, Lernen und Wohlbefinden gelten als zentrale Leitlinien der neuen Arbeitswelt. Doch bei aller Technologie, neuen Tools und KI-getriebenen Prozessen stellt sich eine grundlegende Frage: Wie entwickeln wir Arbeit so, dass sie menschlich bleibt? Erfahre in dieser Folge, welche Rolle Vertrauen, soziale Beziehungen und Eigenverantwortung im Wandel der Arbeitswelt spielen – und warum es mehr braucht als digitale Lösungen, um gute Arbeit auch in Zukunft möglich zu machen.

Fachkräftemangel: Wie gehen wir mit dem Arbeitskräftedefizit um?

2025-06-24T15:28:28+02:0019. Juni 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Vom Handwerk bis zur Pflege – in vielen Branchen fehlen Menschen. Doch wie nehmen die Bundesbürger den Fachkräftemangel wahr? Und was wären gangbare Wege, um ihn zu entschärfen? Erfahre in dieser Folge, wo die größten Engpässe liegen, welche Erwartungen an Wirtschaft, Politik und Bildung formuliert werden – und welche langfristigen Konsequenzen der Mangel an Fachkräften für unser Zusammenleben haben könnte.

Karriere neu gedacht: Wer will noch aufsteigen – und wohin eigentlich?

2025-06-10T15:35:36+02:0012. Juni 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Der Begriff „Karriere“ klingt nach Aufstieg, Erfolg, vielleicht auch Status. Doch was bedeutet er heute noch – und für wen? Wie unterscheiden sich die Perspektiven der Generationen? Und welche Hürden stehen Karrieren im Weg? Erfahre in dieser Folge, warum sich Karrieren zunehmend individuell gestalten, wie junge Menschen auf beruflichen Erfolg blicken – und was gesellschaftlich passieren muss, damit berufliche Entwicklung für alle möglich bleibt.

Sinn und Selbstverwirklichung: Was erwarten wir eigentlich von Erwerbsarbeit?

2025-06-04T12:52:48+02:005. Juni 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Erwerbsarbeit prägt unseren Alltag – finanziell, sozial und kulturell. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Und was bedeutet es heute, im Job nicht nur zu funktionieren, sondern sich selbst zu verwirklichen? Erfahre in dieser Folge, welche Erwartungen Menschen an ihre Arbeit stellen, wie sich das Selbstverständnis von Erwerbsarbeit über die Jahrzehnte verändert hat – und welche Fragen wir uns in Zukunft häufiger stellen werden.

Vertrauen im Privaten: Welche Bedeutung hat es für unsere Gesellschaft?

2025-05-09T11:42:03+02:0029. Mai 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Vertrauen entsteht im Kleinen – in Beziehungen, die uns Halt geben. Familie und Freundeskreis gelten für die Mehrheit der Deutschen als zentrale Stützen im Leben, gerade in unsicheren Zeiten. Doch wie prägt dieses Vertrauen das größere gesellschaftliche Miteinander? Erfahre in dieser Folge, welche Rolle enge Bindungen für unser Selbstvertrauen und die Resilienz der Gesellschaft spielen, warum persönliches Vertrauen weitreichende Auswirkungen hat – und wie sich familiäre Strukturen im Wandel der Zeit verändern.

Vertrauen in die Medien: Wie informieren wir uns in Zukunft?

2025-05-08T12:58:22+02:0022. Mai 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Medien erfüllen eine zentrale Rolle in der Demokratie – sie informieren, ordnen ein und ermöglichen Meinungsbildung. Doch das Vertrauen in ihre Unabhängigkeit ist gesunken, während gleichzeitig die Verbreitung von Falschinformationen zunimmt. Erfahre in dieser Folge, wie die Bevölkerung die Glaubwürdigkeit klassischer und sozialer Medien einschätzt, welche Bedeutung der Umgang mit Fake News hat – und welche Maßnahmen dazu beitragen können, das Vertrauen langfristig zu stärken.

Nach oben