Welchen Zweck hat Freizeit? Zwischen Pause, Plattform und Persönlichkeitsraum

2025-09-25T08:55:49+02:007. August 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Freizeit ist mehr als bloße Erholung – sie ist Spiegel unserer Zeit. Doch wie verbringen die Deutschen ihre freie Zeit heute? Und was bedeutet sie im Zeitalter von Streaming, Selbstverwirklichung und ständiger Verfügbarkeit? Erfahre in dieser Folge, wie sich unser Freizeitverhalten verändert hat, was wir heute wirklich brauchen – und warum Freizeit in Zukunft mehr denn je ein Raum für Regeneration, gesellschaftliches Engagement und Sinnsuche werden könnte.

Welchen Zweck hat Freizeit? Zwischen Pause, Plattform und Persönlichkeitsraum

2025-08-06T12:49:46+02:007. August 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Was machen die Deutschen eigentlich in ihrer Freizeit – und was sagt das über unsere Zeit aus? Der neue Freizeit-Monitor 2025 zeigt: Zwischen Streaming, Smartphone und Spaziergang entsteht ein vielfältiger Mix aus Mediennutzung, Erholung und Aktivität. Fast alle sind online, viele entspannen beim Nichtstun – und mehr als jeder Zweite treibt regelmäßig Sport. Freizeit wird individueller, spontaner und oft digitaler. Doch zugleich wächst der Wunsch nach Bewegung, Ruhe und echter Verbindung.

Freizeit-Monitor 2025

2025-08-04T14:11:21+02:005. August 2025|Kategorien: Forschung aktuell|Tags: , , |

Die Freizeit der Deutschen findet zunehmend „on demand“ statt – ein zentrales Ergebnis des aktuellen Freizeitmonitors 2025. Für die von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen seit 40 Jahren durchgeführte Langzeitstudie wurden im Juni dieses Jahres über 3.000 Bundesbürger ab 18 Jahren repräsentativ zu ihrem Freizeitverhalten und ihrer Zufriedenheit damit befragt. Die detaillierte Auswertung zeigt mehrere strukturelle Veränderungen: Während der Medienkonsum digitaler und persönlicher wird, gewinnen sportliche Aktivitäten und einfache Formen der Erholung wie Spazierengehen oder Lesen an Bedeutung – klassische Sozialkontakte hingegen nehmen leicht ab.

Urlaub 2025: So reisen die Deutschen

2025-08-04T09:50:57+02:004. August 2025|Kategorien: Forschung aktuell|Tags: , , |

Reisen ist und bleibt ein Sehnsuchtsort – doch wie, wann und mit welchem Anspruch verreisen die Deutschen heute wirklich? Die neuste Tourismusstudie offenbart: Zwischen Individualisierung, digitalen Einflüssen und wachsendem Klimabewusstsein ist ein neues Spannungsfeld entstanden.

Landleben heute: Sehnsuchtsort oder Zukunftsmodell?

2025-09-25T09:18:48+02:0031. Juli 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Das Leben auf dem Land erlebt ein Comeback – zumindest in der Vorstellung vieler Menschen. Doch was braucht es, damit aus der Sehnsucht Realität wird? Und welche Chancen bietet der ländliche Raum wirklich? Erfahre in dieser Folge, unter welchen Bedingungen das Land für viele wieder attraktiv wird, welche innovativen Konzepte weltweit erprobt werden – und warum es mehr braucht als Naturidylle, damit das Landleben zur echten Alternative für alle Generationen wird.

Landleben heute: Sehnsuchtsort oder Zukunftsmodell?

2025-08-14T09:28:58+02:0031. Juli 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Der Wunsch nach einem Leben auf dem Land ist groß – aber an klare Bedingungen geknüpft. Besonders wichtig sind dabei eine gute digitale Anbindung und verlässlicher Nahverkehr. Viele schätzen Ruhe und Natur, wollen aber nicht auf Anschluss und Versorgung verzichten. Damit das Land als Lebensort überzeugt, braucht es Investitionen in Infrastruktur, Gemeinschaft und Flexibilität.

Smart Home: Wie digital wollen wir wohnen?

2025-07-29T10:03:17+02:0024. Juli 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Smart Homes sind längst Realität – doch nur zwölf Prozent der Bevölkerung können sich vorstellen, vollständig darin zu leben. Die Gründe für diese Zurückhaltung reichen von Datenschutzbedenken bis zu Ängsten vor Abhängigkeit und Kontrollverlust. Gleichzeitig nutzen viele bereits smarte Einzelanwendungen, oft ohne es bewusst zu merken. Dabei birgt vernetztes Wohnen großes Potenzial für mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz im Alltag.

Smart Home: Wie digital wollen wir wohnen?

2025-07-29T10:03:33+02:0024. Juli 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Sprachsteuerung, vernetzte Heizungen, automatisierte Routinen – das Smart Home ist längst Realität. Doch wie viel Technik wollen wir wirklich in unseren vier Wänden? Und was bringt sie tatsächlich im Alltag? Erfahre in dieser Folge, welche Chancen Smart-Home-Lösungen für Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit bieten, wo sie an Grenzen stoßen – und warum es dabei weniger um Spielereien, als um neue Formen des Wohnens und Zusammenlebens geht.

Wohnen im Alter: Selbstbestimmt, sicher und mittendrin?

2025-07-16T13:34:50+02:0017. Juli 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Mit dem Älterwerden verändern sich nicht nur Bedürfnisse, sondern auch Erwartungen ans Wohnen. Doch wie sieht ein gutes Zuhause im Alter aus – jenseits von Pflegeheim und barrierefreiem Bad? Erfahre in dieser Folge, warum Selbstbestimmung für viele ältere Menschen oberste Priorität hat, welche neuen Wohnkonzepte zwischen Autonomie und Gemeinschaft entstehen – und wie wir den demografischen Wandel nutzen können, um Wohnen würdiger, vielfältiger und zukunftsfähiger zu gestalten.

Wohnen im Alter: Selbstbestimmt, sicher und mittendrin?

2025-07-16T13:30:12+02:0017. Juli 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Wie möchten wir im Alter wohnen – selbstbestimmt, versorgt oder gemeinsam mit anderen? Viele haben klare Vorstellungen, doch nur wenige finden passende Angebote. Was fehlt, was funktioniert – und was müssen wir neu denken? Ein Blick auf die Wohnwünsche der Älteren zeigt, worauf es künftig ankommt.

Nach oben