Verantwortung: Last oder Leitbild für die Zukunft?

2025-11-05T10:44:23+01:006. November 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Verantwortung ist mehr als eine Pflicht – sie ist eine Haltung, die unsere Gesellschaft trägt. Die überwältigende Mehrheit der Bürger misst Verantwortungsbereitschaft eine zentrale Bedeutung bei. Dabei zeigt sich: Je älter ein Mensch ist, desto eher verbindet er Verantwortung mit Stabilität, Gestaltung und Gemeinschaft. Jüngere hingegen tun sich mitunter schwer, sich als wirksam und verantwortlich zugleich zu erleben. Was wir brauchen, ist ein neues Verständnis von Verantwortung – eines, das Eigeninitiative und Mitgestaltung ermöglicht, ohne zu überfordern.

Digitale Mündigkeit: Warum kritisches Denken zur Zukunftsfähigkeit wird

2025-10-31T08:03:07+01:0030. October 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Digitale Kompetenz gilt für fast jeden dritten Bundesbürger als zentrale Voraussetzung für ein sinnerfülltes und erfolgreiches Leben. Bildungshintergrund und persönliche Erfahrung beeinflussen die Einschätzung jedoch deutlich. Warum digitale Souveränität zur neuen Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe wird – und worauf es in Zukunft ankommt.

Advertising in transition: how AI is changing our consumption

2025-10-31T08:03:09+01:0023 October 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

What used to start in the shop window is now happening in the background: advertising, consumption and purchasing behaviour are being changed by AI - often without us even noticing. More and more people expect bricks-and-mortar retail to disappear. At the same time, they are experiencing how personalised recommendations and automated processes are shaping everyday life. How much control do we want to retain and how consciously will we shop tomorrow?

The search for balance: freedom and security in the digital age

2025-10-31T08:03:12+01:0016 October 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Überwachung, Sicherheit, Kontrolle – Themen, die den Alltag vieler Menschen zunehmend prägen. Doch trotz digitaler Innovationen und neuer Gefahrenlagen bleibt der Wunsch nach persönlicher Freiheit hoch. Die Bürger erwarten Schutz, ohne dabei ihre Selbstbestimmung einzubüßen. Wie sich Sicherheit und Freiheit künftig miteinander verbinden lassen, wird eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.

Is being offline a luxury? Why we want mobile phone-free zones

2025-10-31T08:03:14+01:009 October 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Smartphones sind allgegenwärtig – und dennoch wünschen sich viele Bundesbürger Orte, an denen sie bewusst zur Seite gelegt werden. Cafés, Bars und Restaurants sollen wieder Räume echter Begegnung und ungeteilter Aufmerksamkeit sein. Die Sehnsucht nach digitalfreier Zeit wächst; als Antwort auf ein Leben im Daueronline-Modus. Was heute noch als Ausnahme gilt, könnte morgen zum Qualitätsmerkmal werden.

What will happen to our jobs? How digitalisation is changing our working world

2025-10-31T08:03:16+01:002 October 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

63 Prozent der Deutschen erwarten, dass die Digitalisierung die Arbeitswelt tiefgreifend verändert. Doch neben den Chancen auf neue Jobs wächst auch die Sorge vor Arbeitsplatzverlust. Nicht alle Tätigkeiten sind gleichermaßen betroffen – gefragt sind künftig vor allem Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft. Die Zukunft liegt nicht im Wettstreit mit Maschinen, sondern in der klugen Zusammenarbeit. Bildung bleibt dabei der Schlüssel zur Teilhabe.

Service with substance: What is personal advice still worth?

2025-10-31T08:03:19+01:0025 September 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Persönliche Beratung bleibt geschätzt, doch die Zahlungsbereitschaft nimmt ab. Während viele Kunden Verständnis für eine Beratungsgebühr zeigen, möchten immer weniger dafür generell mehr ausgeben. Eigenrecherche ersetzt zunehmend das Verkaufsgespräch. Zugleich wächst der Anspruch an Qualität, Unabhängigkeit und Transparenz. Wie sich Beratung verändert und worauf es künftig ankommt.

Shopping without shop windows: how can we save our city centres?

2025-10-31T08:03:21+01:0018 September 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Leere Läden, verwaiste Fußgängerzonen, Onlinehandel auf dem Vormarsch – der Einzelhandel in deutschen Innenstädten steht unter Druck. Doch warum ist das so? Und welche Ideen gibt es, um den Wandel zu gestalten statt ihm nur zuzusehen?

More money at our disposal: What would we spend it on?

2025-10-31T08:03:24+01:0011 September 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Wofür würden die Deutschen zusätzliches Geld ausgeben? Die Antworten zeigen: Lebensqualität zählt – und zwar im Alltag. Kulinarischer Genuss, persönliche Hobbys, Reisen und Sicherheit stehen hoch im Kurs. Materielle Konsumgüter verlieren hingegen an Relevanz – der Wunsch nach Sinn, Stabilität und Gesundheit prägt die neue Ausgabenlogik.

Consumer types 2025: Why we buy - and what that reveals about us

2025-10-31T08:03:26+01:004 September 2025|Categories: Chart of the week|Tags: , , , , , , , |

Das Einkaufsverhalten der Deutschen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt. Während früher der Fokus auf der Versorgung mit dem Notwendigsten lag, ist Konsum heute immer mehr ein Ausdruck von Selbstdarstellung, Emotion und Erlebnis. Die Gesellschaft teilt sich in verschiedene Konsumententypen auf, wobei eine klare Verschiebung hin zum Erlebniskonsum erkennbar ist.

Go to Top