Werbung im Wandel: Wie KI unseren Konsum verändert

2025-10-17T11:39:47+02:0023. Oktober 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Was früher im Schaufenster begann, geschieht heute im Hintergrund: Werbung, Konsum und Kaufverhalten verändern sich durch KI – oft ohne dass wir es merken. Immer mehr Bürger erwarten, dass der stationäre Handel verschwindet. Zugleich erleben sie, wie personalisierte Empfehlungen und automatisierte Prozesse den Alltag prägen. Wie viel Kontrolle wollen wir behalten, und wie bewusst kaufen wir morgen noch ein?

Die Suche nach Balance: Freiheit und Sicherheit im digitalen Zeitalter

2025-10-16T08:56:38+02:0016. Oktober 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Überwachung, Sicherheit, Kontrolle – Themen, die den Alltag vieler Menschen zunehmend prägen. Doch trotz digitaler Innovationen und neuer Gefahrenlagen bleibt der Wunsch nach persönlicher Freiheit hoch. Die Bürger erwarten Schutz, ohne dabei ihre Selbstbestimmung einzubüßen. Wie sich Sicherheit und Freiheit künftig miteinander verbinden lassen, wird eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit.

Ist Offline-Sein Luxus? Warum wir uns Handy-freie Zonen wünschen

2025-10-08T12:00:29+02:009. Oktober 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Smartphones sind allgegenwärtig – und dennoch wünschen sich viele Bundesbürger Orte, an denen sie bewusst zur Seite gelegt werden. Cafés, Bars und Restaurants sollen wieder Räume echter Begegnung und ungeteilter Aufmerksamkeit sein. Die Sehnsucht nach digitalfreier Zeit wächst; als Antwort auf ein Leben im Daueronline-Modus. Was heute noch als Ausnahme gilt, könnte morgen zum Qualitätsmerkmal werden.

Was wird aus unseren Jobs? Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

2025-09-30T11:35:04+02:002. Oktober 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Roboter, Algorithmen, künstliche Intelligenz – die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Doch welche Berufe verschwinden, welche entstehen neu? Und wie können wir den Wandel gestalten, ohne den Anschluss zu verlieren? Erfahre in dieser Folge, welche Aufgaben Maschinen übernehmen und wo menschliche Nähe weiterhin unersetzlich bleibt. Wir verraten dir, warum die wichtigste Fähigkeit der Zukunft nicht im Programmieren, sondern im lebenslangen Lernen liegt – und wieso Soft Skills in Bewerbungen bald wichtiger sein könnten als Hard Skills.

Was wird aus unseren Jobs? Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

2025-09-30T11:34:11+02:002. Oktober 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

63 Prozent der Deutschen erwarten, dass die Digitalisierung die Arbeitswelt tiefgreifend verändert. Doch neben den Chancen auf neue Jobs wächst auch die Sorge vor Arbeitsplatzverlust. Nicht alle Tätigkeiten sind gleichermaßen betroffen – gefragt sind künftig vor allem Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft. Die Zukunft liegt nicht im Wettstreit mit Maschinen, sondern in der klugen Zusammenarbeit. Bildung bleibt dabei der Schlüssel zur Teilhabe.

Service mit Substanz: Was ist persönliche Beratung noch wert?

2025-09-25T08:52:19+02:0025. September 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Persönliche Beratung bleibt geschätzt, doch die Zahlungsbereitschaft nimmt ab. Während viele Kunden Verständnis für eine Beratungsgebühr zeigen, möchten immer weniger dafür generell mehr ausgeben. Eigenrecherche ersetzt zunehmend das Verkaufsgespräch. Zugleich wächst der Anspruch an Qualität, Unabhängigkeit und Transparenz. Wie sich Beratung verändert und worauf es künftig ankommt.

Service mit Substanz: Was ist persönliche Beratung noch wert?

2025-09-25T08:56:54+02:0025. September 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Ob im Reisebüro, beim Küchenkauf oder im Finanzgespräch – persönliche Beratung bleibt gefragt. Doch wie viel sind wir bereit, für diese Form von Expertise zu zahlen? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen Vertrauen, Information und Kaufentscheidung? Erfahre in dieser Folge, warum persönliche Beratung trotz digitaler Alternativen für viele Menschen relevant bleibt, was es braucht, damit sie als wertvoll erlebt wird – und wie sich ihr Stellenwert in Zukunft weiter verändern könnte.

Shopping ohne Schaufenster: Wie retten wir unsere Innenstädte?

2025-09-18T08:25:41+02:0018. September 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Leere Läden, verwaiste Fußgängerzonen, Onlinehandel auf dem Vormarsch – der Einzelhandel in deutschen Innenstädten steht unter Druck. Doch wie kam es dazu? Und welche Ideen gibt es, um den Wandel zu gestalten statt ihm nur zuzusehen? Erfahre in dieser Folge, warum immer mehr Menschen online bestellen, welche Folgen das für unsere Städte hat – und wie neue Konzepte von Pop-up-Stores bis Erlebnisquartieren dem stationären Handel eine Zukunft geben könnten.

Shopping ohne Schaufenster: Wie retten wir unsere Innenstädte?

2025-09-18T08:23:50+02:0018. September 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Leere Läden, verwaiste Fußgängerzonen, Onlinehandel auf dem Vormarsch – der Einzelhandel in deutschen Innenstädten steht unter Druck. Doch warum ist das so? Und welche Ideen gibt es, um den Wandel zu gestalten statt ihm nur zuzusehen?

Mehr Geld zur Verfügung: Wofür würden wir es ausgeben?

2025-09-10T12:10:12+02:0011. September 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Wofür würden die Deutschen zusätzliches Geld ausgeben? Die Antworten zeigen: Lebensqualität zählt – und zwar im Alltag. Kulinarischer Genuss, persönliche Hobbys, Reisen und Sicherheit stehen hoch im Kurs. Materielle Konsumgüter verlieren hingegen an Relevanz – der Wunsch nach Sinn, Stabilität und Gesundheit prägt die neue Ausgabenlogik.

Nach oben