49-Euro Ticket ist erst der Anfang: Mehr als jeder Zweite hat Interesse an Alternativen zum eigenen Auto

2025-10-31T08:08:09+01:0016. März 2023|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger unterstützt die Nutzung öffentlicher sowie umweltfreundlicherer Transportmittel und würde diese sogar dem eigenen Wagen vorziehen – vorausgesetzt, die Alternativen sind entsprechend gut. In Großstädten können sich dieses sogar zwei Drittel vorstellen, während es bei der Landbevölkerung deutlich weniger sind.

Freizeitaktivität Kochen und Backen: Zwei Drittel stehen regelmäßig freiwillig am Herd

2025-10-31T08:08:15+01:009. März 2023|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Zwei Drittel der Bevölkerung sind in ihrer Freizeit regelmäßig in der eigenen Küche zugange, um etwas zu kochen oder zu backen. Beim Alter sind hierbei nur geringe Unterschiede feststellbar, wohingegen Frauen noch häufiger aktiv sind. Allerdings haben mittlerweile auch mehr als die Hälfte aller Männer diese Freizeitaktivität für sich entdeckt.

Immer mehr Bundesbürger pflegen ihre Liebsten

2025-10-31T08:08:26+01:002. März 2023|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Jeder zwanzigste Bürger kümmert sich täglich um seine Angehörigen. Jeder Achte übernimmt mindestens einmal pro Woche die Pflege und jeder Fünfte ist immerhin jeden Monat aktiv. Im 10-Jahresvergleich hat sich der Wert dabei fast verdoppelt. Innerhalb der Bevölkerung lassen sich kaum noch Unterschiede zwischen den Geschlechtern feststellen und auch beim Wohnort oder Einkommen sind die Abweichungen marginal.

Ob Nachrichten, True Crime oder Special-Interest: Jeder fünfte Bürger hört regelmäßig Podcasts

2025-10-31T08:08:39+01:0023. Februar 2023|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Fast jeder fünfte Burger in Deutschland hört regelmäßig, also wenigsten einmal wöchentlich einen Podcast, jeder Dritte schaltet mindestens einmal monatlich ein und fünf Prozent sogar täglich. Dabei erfreut sich diese Freizeitbeschäftigung besonders bei der jüngeren Generation großer Beliebtheit: Fast jeder Dritte hört sich regelmäßig zuhause oder von unterwegs Podcasts an.

Wie viel darf der Urlaub kosten?

2025-10-31T08:08:45+01:0016. Februar 2023|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Der Wunsch nach Urlaub ist und bleibt für die Bundesbürger das Highlight des Jahres - ungeachtet davon wo der Lebensmittelpunkt liegt oder wie die familiäre Situation aussieht. Allerdings unterscheiden sich die Urlaubsausgaben deutlich. So geben Städter rund 50 Prozent mehr Geld im Urlaub aus als Landbewohner und kinderlose Paare sowie Eltern lassen sich das Reisen ca. 400 Euro pro Person mehr kosten als Singles.

Podcast: So reist Deutschland – Das Staffelfinale

2025-10-30T15:15:43+01:007. Februar 2023|Kategorien: Podcast|Tags: |

00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 - Ergebnisse der 39. Deutschen Tourismusanalyse Es ist wieder soweit – auch die 2. Staffel neigt sich nun langsam ihrem Ende entgegen. Für unser großes Staffelfinale haben wir aber noch etwas ganz Besonderes für euch parat: Wir stellen euch die Ergebnisse unserer nunmehr 39. Deutschen Tourismusanalyse vor! Wie sah das Reiseverhalten der Bundesbürger im vergangenen Jahr aus, wer hat bereits wieder feste Reiseabsichten und wie wird der Urlaub von den Deutschen in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten finanziert? Wir freuen uns sehr, euch in der 10. Episode die neusten Studienergebnisse persönlich näherbringen zu können. Aber wie geht es weiter? Wird es eine 3. Staffel geben? Und ob! Voraussichtlich Ende des Jahres melden wir uns nach einer kurzen Pause in alter Frische wieder zurück.

Mehr als jeder Zweite spart für den Urlaub

2025-10-31T08:08:49+01:002. Februar 2023|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger schränkt sich im Alltag ein, um die besten Wochen des Jahres nicht daheim verbringen müssen. Besonders häufig gibt die jüngere Generation an für den Urlaub zu sparen, Anschaffungen zu verschieben, seltener auszugehen oder weniger zu konsumieren. Dagegen ist bei vielen Älteren diese Bereitschaft weniger ausgeprägt, bzw. seltener nötig oder auch möglich.

Heimwerken und DIY in der Freizeit: Immer mehr Bundesbürger greifen zum Werkzeug

2025-10-31T08:08:51+01:0026. Januar 2023|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Zwei von fünf Bundesbürger sind regelmäßig (mindestens einmal im Monat) am heimwerken, verschönern ihr Zuhause oder stellen kreativ etwas her. Jeder Siebte (14%) geht sogar wenigstens einmal pro Woche dieser Freizeitbeschäftigung nach und bastelt, repariert, streicht, pflanzt oder gestalten etwas ganz nach seinen eigenen Wünschen.

Mittagsschlaf: Faulheit oder sinnvoll?

2025-10-31T08:08:54+01:0019. Januar 2023|Kategorien: Chart der Woche|Tags: |

Nur etwa jeder dritte Bundesbürger macht wenigstens einmal die Woche einen Mittagsschlaf. Jeder Zweite ruht sich zumindest einmal pro Monat aus, während aber fast die Hälfte sich seltener oder nie die Zeit für ein Schläfchen gönnen. Dabei legen sich Personen im mittleren Alter, egal ob sie Single sind, als Paar zusammenleben oder Kinder haben, seltener aufs Sofa als junge Erwachsene oder ältere Bundesbürger.

Podcast: Bad News are Good News, Kunde König, Teilen statt Besitzen

2025-10-30T15:15:48+01:0012. Januar 2023|Kategorien: Podcast|Tags: |

00:36 – Begrüßung/Themenvorstellung 01:00 – Sind "Bad News" wirklich "Good News"? Negative Schlagzeilen erregen laut der Medienforschung mehr Aufmerksamkeit. Wieso aber schaffen es Meldungen über z.B. Entlassungszahlen auf die Titelseite, Meldungen über Einstellungszahlen aber nicht? Wollen die Bundesbürger nicht viel lieber positive Nachrichten erhalten? Und können wir unser Gehirn tatsächlich darauf trainieren, eher positiv statt negativ zu denken? 11:30 – Ist der Kunde noch König? In der dieswöchigen Anfrage geht es um ein Herzensthema von uns – und zwar um das Thema Kundenservice. Immer häufiger wird menschlicher Service durch digitale Angebote ersetzt. Doch was bedeutet dieses für das Wohl der Kunden und was darf guter Service tatsächlich kosten? 23:50 – Teilen statt Besitzen: Sharing Economy – dieser Begriff gilt als eine mögliche Antwort bei den Themen Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Bezahlbarkeit. Aber was genau ist eigentlich diese sogenannte „Wirtschaft des Teilens“ und wie vielversprechend ist dieses Konzept? In unserem Thema der Woche sprechen wir über die verschiedenen Formen des „Teilens“ – von Car Sharing und AirBnB Angeboten über das Leihen einer Bohrmaschine beim Nachbarn bis hin zur Teilung von Wissen in Onlineforen. Was wird sich durchsetzen und was nicht? Freut euch auch im neuen Jahr auf eine spannende Folge voller Einblicke in unsere Forschung. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!

Nach oben