Wie wir über andere denken: Verantwortung zwischen Selbstbild und Erwartung

2025-11-25T14:01:05+01:0027. November 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Fast alle sehen sich selbst als verantwortungsvoll – doch nur wenige glauben, dass andere es auch sind. Wie kommt diese Kluft zwischen Eigen- und Fremdbild zustande? Und was erwarten wir eigentlich von Unternehmen, der Politik und unserer Nachbarschaft? Erfahre in dieser Folge, warum der Blick auf andere oft zu negativ ausfällt, welche Rolle Medien, Erziehung und Vorbilder dabei spielen – und wie ein Perspektivwechsel mehr Vertrauen, mehr Engagement und mehr gemeinsame Verantwortung möglich macht.

Wie wir über andere denken: Verantwortung zwischen Selbstbild und Erwartung

2025-11-27T08:25:33+01:0027. November 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , |

Die Bereitschaft zur gesellschaftlichen Eigeninitiative wird von den Bundesbürgern zunehmend skeptisch beurteilt. Aktuell stimmen lediglich 28 Prozent der Aussage zu, dass viele Menschen bereit sind, selbst aktiv zu werden, anstatt Probleme dem Staat zu überlassen. Im Vergleich zum Jahr 2009, als noch 40 Prozent dieser Ansicht waren, ist dies ein deutlicher Rückgang. Dieser offenbart eine eklatante Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung anderer und der Einschätzung der eigenen Person.

Alltag mit Haltung: Wo Verantwortung wirklich gelebt wird

2025-11-20T07:14:30+01:0020. November 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Viele sagen: Die Gesellschaft wird egoistischer. Doch die Zahlen zeigen etwas anderes – besonders im Privaten helfen wir uns heute mehr denn je. Doch wofür übernehmen wir konkret Verantwortung? Und wie verändert sich Engagement im digitalen Alltag? Erfahre in dieser Folge, warum stille Hilfe oft übersehen wird, weshalb sich gerade junge Menschen neu engagieren – und wie Verantwortung in Zukunft flexibler, persönlicher und gemeinschaftlicher organisiert werden könnte.

Alltag mit Haltung: Wo Verantwortung wirklich gelebt wird

2025-11-20T07:13:05+01:0020. November 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , |

Immer mehr Menschen engagieren sich im Alltag, sei es im privaten Umfeld oder für gesellschaftliche Anliegen. Jüngere setzen dabei auf flexible und projektbezogene Formen, Ältere auf Verlässlichkeit und Erfahrung. Hindernisse wie Zeitdruck oder fehlende Anerkennung bleiben bestehen – doch mit gezielten Angeboten lässt sich viel bewegen. Was zählt, ist nicht die Größe des Einsatzes, sondern die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Verantwortung übernehmen: Warum so viele es wollen – aber nicht alle es tun

2025-11-13T10:15:33+01:0013. November 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Wer Verantwortung übernimmt, gestaltet Zukunft. Doch warum übernehmen manche mehr als andere? Und wie gelingt es, Verantwortung so zu leben, dass sie nicht überfordert, sondern stärkt? Erfahre in dieser Folge, welche gesellschaftlichen Muster Verantwortung fördern oder hemmen, warum Fehlerkultur dabei eine Schlüsselrolle spielt – und wie wir Verantwortung als gemeinsame Ressource neu denken können.

Verantwortung übernehmen: Warum so viele es wollen

2025-11-13T10:13:29+01:0013. November 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , |

Die hohe Verantwortungsbereitschaft in der Bevölkerung ist groß: 9 von 10 Bürgern übernehmen Verantwortung für ihr Handeln. Die Übernahme von Verantwortung wird zunehmend als Motor für Fortschritt und Gestaltung der Zukunft gesehen. Besonders im Berufsleben ist diese Haltung wertvoll, da Fehler als Lerngelegenheiten begriffen werden können. Die Kombination aus der Erfahrung Älterer und der Innovationsbereitschaft Jüngerer bietet großes Potenzial.

Verantwortung: Last oder Leitbild für die Zukunft?

2025-11-05T10:44:23+01:006. November 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Verantwortung ist mehr als eine Pflicht – sie ist eine Haltung, die unsere Gesellschaft trägt. Die überwältigende Mehrheit der Bürger misst Verantwortungsbereitschaft eine zentrale Bedeutung bei. Dabei zeigt sich: Je älter ein Mensch ist, desto eher verbindet er Verantwortung mit Stabilität, Gestaltung und Gemeinschaft. Jüngere hingegen tun sich mitunter schwer, sich als wirksam und verantwortlich zugleich zu erleben. Was wir brauchen, ist ein neues Verständnis von Verantwortung – eines, das Eigeninitiative und Mitgestaltung ermöglicht, ohne zu überfordern.

Verantwortung: Last oder Leitbild für die Zukunft?

2025-11-05T10:45:43+01:006. November 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Verantwortung bedeutet mehr als Schuld und Pflicht – sie ist auch eine Einladung zur Mitgestaltung. Doch wer übernimmt heute noch Verantwortung? Und warum ist sie gerade in Krisenzeiten so entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Erfahre in dieser Folge, warum Verantwortungsbereitschaft für viele Menschen als Wert hoch im Kurs steht, wie sich das Verständnis zwischen den Generationen unterscheidet – und warum wir Verantwortung neu denken müssen: nicht als Belastung, sondern als Ressource für eine gerechtere und zukunftsfähige Gesellschaft.

Digitale Mündigkeit: Warum kritisches Denken zur Zukunftsfähigkeit wird

2025-10-30T15:12:36+01:0030. Oktober 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

In einer Welt, in der wir täglich mit einer Flut an Nachrichten, Posts und Online-Inhalten konfrontiert werden, ist es entscheidend, nicht nur technisch versiert zu sein, sondern auch zu wissen, wie man Informationen bewertet. Doch sind wir dieser Herausforderung gewachsen? Erfahre in dieser Folge, warum digitale Kompetenz zur wichtigsten Zukunftsfähigkeit wird und mehr ist als nur die Bedienung deines Smartphones. Wir beleuchten, wie Algorithmen uns in Filterblasen fangen und warum selbst Digital Natives die Mechanismen dahinter oft nicht durchschauen können. Und wir zeigen, welche Strategien helfen, uns ein „digitales Immunsystem“ aufzubauen, um zwischen Wahrheit und Fake News zu unterscheiden.

Digitale Mündigkeit: Warum kritisches Denken zur Zukunftsfähigkeit wird

2025-10-31T08:03:07+01:0030. Oktober 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Digitale Kompetenz gilt für fast jeden dritten Bundesbürger als zentrale Voraussetzung für ein sinnerfülltes und erfolgreiches Leben. Bildungshintergrund und persönliche Erfahrung beeinflussen die Einschätzung jedoch deutlich. Warum digitale Souveränität zur neuen Grundlage gesellschaftlicher Teilhabe wird – und worauf es in Zukunft ankommt.

Nach oben