Service mit Substanz: Was ist persönliche Beratung noch wert?

2025-10-31T08:03:19+01:0025. September 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Persönliche Beratung bleibt geschätzt, doch die Zahlungsbereitschaft nimmt ab. Während viele Kunden Verständnis für eine Beratungsgebühr zeigen, möchten immer weniger dafür generell mehr ausgeben. Eigenrecherche ersetzt zunehmend das Verkaufsgespräch. Zugleich wächst der Anspruch an Qualität, Unabhängigkeit und Transparenz. Wie sich Beratung verändert und worauf es künftig ankommt.

Service mit Substanz: Was ist persönliche Beratung noch wert?

2025-10-30T15:12:44+01:0025. September 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Ob im Reisebüro, beim Küchenkauf oder im Finanzgespräch – persönliche Beratung bleibt gefragt. Doch wie viel sind wir bereit, für diese Form von Expertise zu zahlen? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen Vertrauen, Information und Kaufentscheidung? Erfahre in dieser Folge, warum persönliche Beratung trotz digitaler Alternativen für viele Menschen relevant bleibt, was es braucht, damit sie als wertvoll erlebt wird – und wie sich ihr Stellenwert in Zukunft weiter verändern könnte.

Shopping ohne Schaufenster: Wie retten wir unsere Innenstädte?

2025-10-30T15:12:45+01:0018. September 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Leere Läden, verwaiste Fußgängerzonen, Onlinehandel auf dem Vormarsch – der Einzelhandel in deutschen Innenstädten steht unter Druck. Doch wie kam es dazu? Und welche Ideen gibt es, um den Wandel zu gestalten statt ihm nur zuzusehen? Erfahre in dieser Folge, warum immer mehr Menschen online bestellen, welche Folgen das für unsere Städte hat – und wie neue Konzepte von Pop-up-Stores bis Erlebnisquartieren dem stationären Handel eine Zukunft geben könnten.

Shopping ohne Schaufenster: Wie retten wir unsere Innenstädte?

2025-10-31T08:03:21+01:0018. September 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Leere Läden, verwaiste Fußgängerzonen, Onlinehandel auf dem Vormarsch – der Einzelhandel in deutschen Innenstädten steht unter Druck. Doch warum ist das so? Und welche Ideen gibt es, um den Wandel zu gestalten statt ihm nur zuzusehen?

Mehr Geld zur Verfügung: Wofür würden wir es ausgeben?

2025-10-31T08:03:24+01:0011. September 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Wofür würden die Deutschen zusätzliches Geld ausgeben? Die Antworten zeigen: Lebensqualität zählt – und zwar im Alltag. Kulinarischer Genuss, persönliche Hobbys, Reisen und Sicherheit stehen hoch im Kurs. Materielle Konsumgüter verlieren hingegen an Relevanz – der Wunsch nach Sinn, Stabilität und Gesundheit prägt die neue Ausgabenlogik.

Mehr Geld zur Verfügung: Wofür würden wir es ausgeben?

2025-10-30T15:12:47+01:0011. September 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Mehr Geld bedeutet nicht automatisch mehr Konsum – aber andere Entscheidungen. Doch wofür würden die Deutschen 2025 wirklich mehr ausgeben, wenn sie könnten? Und was sagt das über unsere Werte aus? Erfahre in dieser Folge, warum Genuss, Reisen und Sicherheit ganz oben auf der Liste stehen, welche Rolle Hobbys für Lebensqualität und Selbstverwirklichung spielen – und wie sich Konsumwünsche im Lauf der Zeit verändert haben.

Konsumtypen 2025: Warum wir kaufen – und was das über uns verrät

2025-10-31T08:03:26+01:004. September 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Das Einkaufsverhalten der Deutschen hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt. Während früher der Fokus auf der Versorgung mit dem Notwendigsten lag, ist Konsum heute immer mehr ein Ausdruck von Selbstdarstellung, Emotion und Erlebnis. Die Gesellschaft teilt sich in verschiedene Konsumententypen auf, wobei eine klare Verschiebung hin zum Erlebniskonsum erkennbar ist.

Konsumtypen 2025: Warum wir kaufen – und was das über uns verrät

2025-10-30T15:12:48+01:004. September 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Kaufen wir, weil wir müssen – oder weil wir wollen? Zwischen Sparkonsum, Genuss und bewusster Auswahl spiegeln sich unsere Werte heute deutlicher denn je im Einkaufsverhalten. Erfahre in dieser Folge, welche Konsumtypen die Deutschen 2025 prägen, wie sich Konsumhaltungen über die Zeit verändert haben – und warum der wahre Luxus der Zukunft vielleicht nicht im Haben liegt, sondern in der Freiheit, wählen zu können.

Freizeit, die gut tut: Was uns heute wirklich Spaß macht

2025-10-30T15:12:49+01:0028. August 2025|Kategorien: Podcast|Tags: , , , , |

Vom Ausschlafen bis zum Streicheln eines Tiers – die beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen zeigen: Es sind die einfachen Dinge, die berühren. Doch warum empfinden Frauen in 77 von 100 Aktivitäten mehr Freude als Männer? Erfahre in dieser Folge, was Freizeit für das persönliche Wohlbefinden bedeutet, welche Aktivitäten besonders emotional resonieren – und warum wir gerade in der Entschleunigung neue Kraftquellen für ein erfülltes Leben entdecken.

Freizeit, die gut tut: Was uns heute wirklich Spaß macht

2025-10-31T08:03:28+01:0028. August 2025|Kategorien: Chart der Woche|Tags: , , , , , , , |

Gemeinsam macht’s mehr Spaß: Aktivitäten mit Partner, Familie oder Freunden bringen deutlich mehr Freude als mediale oder allein ausgeübte Freizeitformen. Der Wunsch nach Nähe, Austausch und verbindlichen Beziehungen gewinnt angesichts eines beschleunigten und digitalisierten Alltags an Bedeutung. Soziale Freizeit wird damit zur Quelle von Erholung, Stabilität und Lebensfreude. Auch künftig dürften gemeinsame Rituale, kulturelle Erlebnisse oder ehrenamtliches Engagement an Relevanz gewinnen – für den Einzelnen wie für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Nach oben